Maler/in – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte

Übersicht über das Berufsbild Maler/in – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Der Beruf des Malers bzw. der Malerin im Bereich Beschriftungen, Schilder und Werbeobjekte erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Schilder- und Lichtreklamehersteller/in. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Neben handwerklichem Geschick werden auch künstlerisches Talent und gestalterische Fähigkeiten vorausgesetzt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen die Gestaltung und Herstellung von Schildern, Beschriftungen und Werbeobjekten. Dazu gehören das Design von Logos, das Anfertigen von Werbetafeln und das Umsetzen von Kundenwünschen in konkrete, visuell ansprechende Objekte. In der Praxis wird oft mit verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Folien gearbeitet. Der Einsatz moderner Technik, beispielsweise von Plottern und Laserschneidern, ist ebenfalls typisch.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, Verantwortung in einem Betrieb zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum Meister/in im Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk, eröffnen weitere Aufstiegschancen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen zählen Kreativität, ein gutes Auge für Design und Farbgestaltung sowie technisches Verständnis für die eingesetzten Werkzeuge und Materialien. Ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt ist bei der Arbeit mit Schriften und Zeichen gefragt. Zudem sind Kommunikationsstärke und Kundenorientierung essenziell, um Kundenwünsche optimal umzusetzen.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen in diesem Beruf, etwa durch den Einsatz digitaler Designs und Drucktechniken. Durch die fortschreitende Technologisierung entstehen zudem neue Möglichkeiten im Bereich der interaktiven und beleuchteten Werbung. Der Bedarf an individueller Werbegestaltung bleibt weiterhin bestehen, sodass die Berufsaussichten positiv sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sollte ein/e Maler/in für Beschriftungen mitbringen?

Kreativität, ein gutes Farb- und Formverständnis sowie handwerkliches Geschick sind essenziell. Darüber hinaus sind technische Fähigkeiten im Umgang mit modernen Druck- und Schneidetechniken wichtig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Meisterausbildung oder spezielle Kurse in neuen Drucktechniken und Materialien.

Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger/innen geeignet?

Quereinsteiger/innen haben es in der Regel schwerer, da eine spezialisierte Ausbildung für den Beruf erforderlich ist. Praktische Erfahrungen und eine Affinität zu Design und Technik können jedoch helfen, den Einstieg zu erleichtern.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

Handwerk, Kreativität, Werbung, Design, Technik, Gestaltung, Beschriftung, Schilderherstellung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte:

  • männlich: Maler – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte
  • weiblich: Malerin – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte

Das Berufsbild Maler/in – Beschriftungen/Schilder/Werbeobjekte hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]