Maler/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des/der Malers/Malerin ist vornehmlich eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung wird im Handwerk als Maler/in und Lackierer/in absolviert und kann in unterschiedlichen Fachrichtungen, wie Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege oder Bauten- und Korrosionsschutz, spezifiziert werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung an einer Fachschule zu absolvieren. Ein Studium ist für den Einstieg in diesen Beruf nicht notwendig, jedoch könnten Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich der Farbtechnik oder des Designs langfristige Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Aufgaben eines Malers/einer Malerin

Der Aufgabenbereich eines Malers oder einer Malerin ist vielfältig und umfasst sowohl die Verschönerung von Fassaden und Innenräumen als auch die Instandhaltung von Gebäuden. Zu den Hauptaufgaben zählen das Vorbereiten von Untergründen, das Anmischen von Farben, das Tapezieren von Wänden, das Anstreichen von Fenstern und Türen sowie das Aufbringen von dekorativen Techniken und Schutzanstrichen. Maler/innen arbeiten sowohl in privaten Haushalten als auch auf Baustellen, in öffentlichen Gebäuden oder in der Denkmalpflege.

Gehalt eines Malers/einer Malerin

Das Gehalt eines Malers oder einer Malerin kann je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung variieren. Durchschnittlich kann ein Maler mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.500 Euro bis 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen und Weiterbildung

Nach der Ausbildung bestehen für Maler/innen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Hierzu gehören die Qualifizierung zum/zur Malermeister/in oder eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in für Farb- und Lacktechnik. Ebenfalls denkbar ist eine Spezialisierung im Bereich der Restaurierung oder die Ausbildung als Betriebswirt/in im Handwerk. Diese Qualifikationen können mit Positionsveränderungen bis hin zur Selbstständigkeit oder zu Führungspositionen einhergehen.

Anforderungen an den Beruf

Von Maler/innen werden spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erwartet. Dazu zählen ein gutes Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Genauigkeit, Farbempfinden, Kreativität und Sinn für Gestaltung. Auch körperliche Belastbarkeit und höhentaugliches Arbeiten sind häufig erforderlich. Zudem sollten Maler/innen teamfähig sein, da die Arbeit oft auf Baustellen in Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern erfolgt.

Zukunftsaussichten für den Beruf

Die Zukunftsaussichten für Maler/innen sind stabil, da der Bedarf an Renovierungs- und Sanierungsarbeiten kontinuierlich besteht. Zudem gewinnt der Bereich nachhaltige Werkstoffe und umweltfreundliche Farben zunehmend an Bedeutung. Technologische Fortschritte im Bereich der Arbeitsmethoden und Materialien eröffnen ebenfalls neue Möglichkeiten für spezialisierte Fachkräfte. Insgesamt bleibt der Beruf zukunftssicher mit ständigem Wandel und neuen technologischen Ansätzen.

Fazit

Der Beruf des/der Malers/Malerin ist äußerst vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung. Wer Interesse an Gestaltung und Handwerk hat, findet in diesem Berufsfeld eine geeignete Option mit stabilen Zukunftsaussichten und potenzial für Weiterentwicklung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Maler/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird als duale Ausbildung durchgeführt.

Welche Schulfächer sind wichtig für den Beruf des Malers/der Malerin?

Wichtige Schulfächer für angehende Maler/innen sind Kunst, Werken/Technik und Mathematik.

Können Maler/innen auch selbstständig arbeiten?

Ja, nach einer Qualifikation als Meister/in oder durch ausreichend Berufserfahrung ist die Selbstständigkeit eine attraktive Option für viele Maler/innen.

Gibt es spezielle gesundheitliche Anforderungen für Maler/innen?

Ja, wichtig sind unter anderem eine gute körperliche Belastbarkeit, Farbsehvermögen und keine Allergien gegen Farben oder Lösungsmittel.

Synonyme für Maler/in

Kategorisierung

Handwerk, Baugewerbe, Kreativität, Gestaltung, Farbe, Anstrich

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in:

  • männlich: Maler
  • weiblich: Malerin

Das Berufsbild Maler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]