MAG-Schweißer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als MAG-Schweißer/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich nötig, zum Beispiel als Konstruktionsmechaniker/in oder Metallbauer/in. Spezialisierte Weiterbildungen im Bereich Schweißtechnik sind ebenfalls erforderlich, um die spezifischen Kenntnisse des Metall-Aktivgas-Schweißens (MAG) zu erwerben. Diese Weiterbildungen können an Berufsschulen, Fachschulen oder durch spezielle Kurse von Schweißtechnischen Lehranstalten durchgeführt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

MAG-Schweißer/innen sind für das Verschweißen von Metallteilen mittels des MAG-Verfahrens verantwortlich, welches häufig im Maschinen- und Stahlbau sowie in der Automobilindustrie Anwendung findet. Zu den Aufgaben gehören das Vorbereiten der Werkstücke, das Einstellen und Bedienen der Schweißanlagen, das Überwachen des Schweißvorgangs sowie die Prüfung der Schweißnähte auf Qualität und Sicherheit. Des Weiteren gehört auch die Pflege und Wartung der Schweißgeräte zu ihrem Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines MAG-Schweißers oder einer MAG-Schweißerin variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Region. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 28.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro steigen. In einigen spezialisierten Industriezweigen sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Für MAG-Schweißer/innen bestehen gute Karrierechancen, da Schweißtechniker notwendig sind und aufgrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen qualifiziertes Personal gesucht wird. Durch Fort- und Weiterbildungen können MAG-Schweißer/innen Führungspositionen wie Schweißaufsicht oder Schweißfachmann/-frau anstreben. Auch der Schritt in die Selbständigkeit durch eine eigene Werkstatt ist eine mögliche Option.

Anforderungen

Physische Belastbarkeit, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wesentliche Anforderungen an MAG-Schweißer/innen. Präzises Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, den Überblick bei komplexen Schweißaufträgen zu behalten, sind ebenso entscheidend. Gute Kenntnisse in der Werkstoffkunde und den entsprechenden Sicherheitsvorschriften sind ebenfalls erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für MAG-Schweißer/innen sind positiv. Trotz Automatisierung bleibt der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal bestehen, da komplexe Schweißarbeiten weiterhin menschliches Know-how erfordern. Die fortlaufende technische Entwicklung auf dem Gebiet der Schweißtechnik eröffnet regelmäßig neue Spezialisierungsmöglichkeiten. Insbesondere in innovativen Bereichen wie dem Leichtbau und der Elektromobilität werden moderne Schweißtechniken zunehmend benötigt.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet MAG-Schweißen?

MAG steht für Metall-Aktivgas-Schweißen. Es handelt sich um ein Lichtbogen-Schweißverfahren, bei dem ein aktives Gas oder ein Gasgemisch den Lichtbogen schützt und so das Schweißen von unterschiedlichen Metallen ermöglicht.

Ist ein Führerschein für MAG-Schweißer/innen notwendig?

Ein Führerschein ist nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, um sich flexibel an unterschiedliche Arbeitsorte begeben zu können.

Gibt es gesundheitliche Risiken im Beruf des MAG-Schweißers?

Wie in vielen Berufen im industriellen Umfeld gibt es auch hier gesundheitliche Risiken, wie z.B. die Exposition gegenüber Rauch und Gasen. Daher ist das Tragen geeigneter Schutzkleidung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sehr wichtig.

Synonyme

**

Industrielle Anwendungen

,

Schweisstechnik

,

Metallverarbeitung

,

Gewerbliche Berufe

,

Fachkraft

**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild MAG-Schweißer/in:

  • männlich: MAG-Schweißer
  • weiblich: MAG-Schweißerin

Das Berufsbild MAG-Schweißer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]