Luftverkehrskaufmann/-frau

Übersicht über das Berufsbild Luftverkehrskaufmann/-frau

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann bzw. zur Luftverkehrskauffrau ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzung ist üblicherweise der Abschluss der Mittleren Reife oder ein (Fach-)Abitur. Einige Unternehmen bevorzugen Kandidat/innen mit Hochschulzugangsberechtigung oder spezifischeren Vorkenntnissen im Bereich Wirtschaft oder Fremdsprachen.

Aufgaben

Luftverkehrskaufleute sind in vielen verschiedenen Bereichen der Luftfahrtindustrie tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Organisation von Flugplänen, der Verkauf von Tickets, das Management von Passagieren sowie die Abwicklung des Frachtverkehrs. Zudem sind sie häufig im Marketing, im Kundenservice oder im Finanzbereich eines Luftfahrtunternehmens tätig.

Gehalt

Das Gehalt von Luftverkehrskaufleuten kann variieren. Während der Ausbildungszeit liegt das Gehalt zwischen etwa 800 und 1.000 Euro brutto pro Monat. Nach der Ausbildung verdienen Berufseinsteiger in der Regel zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto monatlich, wobei mit zunehmender Erfahrung und abhängig von der Position oft ein höheres Einkommen möglich ist.

Karrierechancen

Luftverkehrskaufleute haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder für Führungspositionen qualifizieren. Zudem bieten viele Unternehmen Weiterbildungen an, beispielsweise zum Verkehrsfachwirt oder für Positionen im Management.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an Luftverkehrskaufleute zählen ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten, Kommunikationsstärke, eine kundenorientierte Arbeitsweise, sowie gute Kenntnisse in Englisch und manchmal weiteren Fremdsprachen. Darüber hinaus sind Zahlenverständnis, Flexibilität und die Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Luftverkehrskaufleute sind unterschiedlich, hängen jedoch stark von der globalen Entwicklung der Luftfahrtindustrie ab. Da der Bedarf an qualifiziertem Personal in vielen Fluggesellschaften und Flughäfen weiterhin hoch ist, bleiben die Berufsaussichten insgesamt günstig, auch wenn die Nachfrage von konjunkturellen Schwankungen beeinflusst werden kann.

Fazit

Zusammenfassend bietet der Beruf des Luftverkehrskaufmanns/der Luftverkehrskauffrau vielfältige Aufgaben und Chancen im dynamischen Umfeld der Luftverkehrsbranche. Mit den passenden Fähigkeiten und einer hohen Flexibilität stehen den Berufstätigen in diesem Bereich viele Möglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann/-frau?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Welche Fächer sind in der Berufsschule wichtig?

Wichtige Fächer sind Mathematik, Wirtschaft, Englisch und Geografie, da sie einen direkten Bezug zu den Tätigkeiten in der Luftfahrtbranche haben.

Muss man für diesen Beruf viel reisen?

Das hängt stark vom Arbeitgeber und der genauen Position ab. In einigen Bereichen, insbesondere im Management oder Vertrieb, kann es zu Reisetätigkeiten kommen.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger haben Chancen, insbesondere durch gezielte Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen. Erfahrung in der Luftfahrtbranche oder im kaufmännischen Bereich kann von Vorteil sein.

Synonyme für Luftverkehrskaufmann/-frau

  • Flugverkehrskaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Luftverkehr
  • Airlinekaufmann/-frau

Kategorisierung

Luftfahrt, Kundenservice, Transport, Logistik, Organisation, Kaufmännisch

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftverkehrskaufmann/-frau:

Das Berufsbild Luftverkehrskaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 51642.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]