Überblick über das Berufsbild des Luftsicherheitsassistenten/der Luftsicherheitsassistentin gem. § 5 LuftSiG
Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung zum Luftsicherheitsassistenten bzw. zur Luftsicherheitsassistentin setzt keine spezielle schulische Vorbildung voraus. Wichtig sind jedoch ein einwandfreies Führungszeugnis und die Fähigkeit, unter Stress schnell und effektiv zu handeln. Diese Ausbildung erfolgt meist in Form eines Lehrgangs, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Aufgaben und Tätigkeiten
Luftsicherheitsassistenten übernehmen vielfältige Aufgaben im Sinne des Luftsicherheitsgesetzes (§ 5 LuftSiG). Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Kontrolle von Passagieren und deren Gepäck, das Bedienen von Sicherheitstechnik wie Röntgengeräten oder Körperscannern sowie die Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. Sie sorgen für die Sicherheit internationalen Flugverkehrs und arbeiten eng mit anderen Sicherheitsorganen zusammen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Luftsicherheitsassistenten variiert je nach Region und Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 24.000 und 30.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro jährlich steigern.
Karrierechancen
Eine Karriere im Bereich der Luftsicherheit bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Mit zusätzlicher Erfahrung und durch Weiterbildungskurse können Luftsicherheitsassistenten Positionen wie die des Teamleiters oder Ausbilders erreichen. Langfristige Perspektiven können in Sicherheitsmanagement-Positionen oder im behördlichen Bereich liegen.
Anforderungen an die Stelle
Um als Luftsicherheitsassistent/in zu arbeiten, bedarf es neben der erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildung auch persönlicher Eignungen. Dazu gehören Zuverlässigkeit, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung der Luftsicherheit wird auch in Zukunft hoch bleiben, da der globale Flugverkehr wächst und Bedrohungen zunehmend komplexer werden. Die Rolle von Luftsicherheitsassistenten wird sich möglicherweise mit der zunehmenden Einführung technologischer Lösungen verändern, aber die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt bestehen.
Fazit
Der Beruf des Luftsicherheitsassistenten/der Luftsicherheitsassistentin gem. § 5 LuftSiG bietet eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit sicheren Zukunftsaussichten. Er erfordert eine fundierte Ausbildung, persönliche Eignung, und eröffnet viele Möglichkeiten für berufliches Wachstum.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Luftsicherheitsassistenten?
Die Ausbildung dauert üblicherweise mehrere Wochen bis Monate, abhängig von der Intensität des Lehrgangs.
Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Bewerber sollten zuverlässig, stressresistent und teamfähig sein. Ein einwandfreies Führungszeugnis ist ebenfalls erforderlich.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich an, darunter Schulungen im Bereich der Sicherheitstechnik und Managementkurse.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Luftsicherheitskontrollkraft
- Sicherheitsmitarbeiter Flughafen
- Flughafensicherheitspersonal
Sicherheit, Luftfahrt, Passagierkontrolle, Flughafensicherheit, Sicherheitsprüfung, Sicherheitsmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftsicherheitsassistent/in gem. § 5 LuftSiG:
- männlich: Luftsicherheitsassistent gem. § 5 LuftSiG
- weiblich: Luftsicherheitsassistentin gem. § 5 LuftSiG
Das Berufsbild Luftsicherheitsassistent/in gem. § 5 LuftSiG hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.