Überblick über das Berufsbild Luftsicherheitsassistent/in
Luftsicherheitsassistenten sind für die Sicherheit an Flughäfen zuständig. Sie sorgen dafür, dass alle Passagiere und deren Gepäck kontrolliert werden, um die Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Wachsamkeit.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Luftsicherheitsassistent/in tätig zu werden, ist eine spezielle Schulung erforderlich, die durch die zuständige Luftsicherheitsbehörde genehmigt werden muss. In Deutschland wird diese Ausbildung häufig von privaten Sicherheitsdienstleistern in Kooperation mit Flughäfen angeboten. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Kontrolle von Passagieren und Handgepäck auf verbotene Gegenstände
– Bedienung von Sicherheitsscannern und anderen Kontrollgeräten
– Gewährleistung der ordnungsgemäßen Umsetzung der Sicherheitsbestimmungen
– Souveränes Agieren bei verdächtigen Vorkommnissen und Alarmen
– Freundlicher und professioneller Umgang mit den Passagieren
Gehalt
Das Gehalt eines Luftsicherheitsassistenten variiert je nach Bundesland und Tätigkeit. Durchschnittlich können Luftsicherheitsassistenten in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt erhöhen.
Karrierechancen
Es bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Sicherheitshierarchie am Flughafen, beispielsweise zum/zur Teamleiter/in oder zur Führungskraft im Sicherheitsbereich. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch zusätzliche Qualifikationen in andere Sicherheitsbereiche zu wechseln oder für internationale Flughäfen tätig zu werden.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind:
– Körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit
– Schichtdienstbereitschaft, inklusive Nacht- und Wochenendarbeit
– Gute Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit
– Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen
– Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung der Luftsicherheit wird auch in Zukunft hoch eingeschätzt, insbesondere durch kontinuierlich steigende Passagierzahlen und zunehmende Sicherheitsanforderungen. Diese Entwicklungen können sich positiv auf die Nachfrage nach qualifizierten Luftsicherheitsassistenten auswirken.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Luftsicherheitsassistenten?
Die Ausbildung dauert in der Regel etwa drei bis vier Wochen und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Schulungen.
Benötige ich Vorkenntnisse im Sicherheitsbereich?
Vorkenntnisse im Sicherheitsbereich sind nicht zwingend erforderlich, können jedoch von Vorteil sein.
Welche Schichtmodelle sind üblich?
Üblich sind Wechselschichten, die den Flughafenbetrieb rund um die Uhr abdecken, einschließlich Nacht- und Wochenendschichten.
Gibt es spezialisierte Weiterbildungsmaßnahmen?
Ja, es gibt verschiedene Fort- und Weiterbildungen, die sich auf spezifische Sicherheitsbereiche oder Führungskompetenzen konzentrieren.
Mögliche Synonyme
- Sicherheitsassistent Flughafen
- Flughafensicherheitskraft
- Security am Flughafen
Kategorisierung
**Flughafen, Sicherheit, Kontrolle, Luftverkehr, Passagierbetreuung, Sicherheitsdienst, Sicherheitskontrolle**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftsicherheitsassistent/in:
- männlich: Luftsicherheitsassistent
- weiblich: Luftsicherheitsassistentin
Das Berufsbild Luftsicherheitsassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.