Luftfrachtassistent/in

Berufsbild: Luftfrachtassistent/in

Ausbildung und Studium

Eine Ausbildung zum Luftfrachtassistenten erfordert in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung, idealerweise im Bereich Spedition und Logistikdienstleistung. Eine Weiterbildung im Bereich der Luftfracht ist von Vorteil. Alternativ können auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung Zugang zu diesem Beruf finden. Ein Studium ist grundsätzlich nicht erforderlich, kann jedoch, vor allem im internationalen Kontext, von Vorteil sein.

Typische Aufgaben

Luftfrachtassistenten sind verantwortlich für die Abwicklung und Organisation von Warentransporten im Luftverkehr. Zu den Aufgaben gehören:
– Planung, Steuerung und Überwachung von Luftfrachttransporten
– Koordination mit Zollbehörden und Sicherstellung der Dokumentation
– Angebotseinholung und Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern
– Abwicklung von Gefahrgutfracht unter Berücksichtigung internationaler Vorschriften
– Kundenbetreuung und -beratung hinsichtlich Transportmöglichkeiten
– Problembehandlung bei auftretenden Transportschwierigkeiten

Gehalt

Das Gehalt eines Luftfrachtassistenten kann variieren, abhängig von der Region, Berufserfahrung und dem jeweiligen Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt es zwischen 28.000 und 42.000 Euro brutto jährlich. Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und die Unternehmensgröße können das Gehalt entsprechend beeinflussen.

Karrierechancen

Aufgrund der global vernetzten Wirtschaft bieten sich in der Luftfrachtbranche vielfältige Karrierechancen. Luftfrachtassistenten können sich zum Luftverkehrsfachwirt weiterbilden oder in Führungspositionen aufsteigen, z.B. als Abteilungsleiter/in im Speditionswesen oder in der Logistikplanung. Spezialisierungen auf bestimmte Produktkategorien oder Regionen können zusätzliche Karriereoptionen eröffnen.

Anforderungen an die Stelle

Von Luftfrachtassistenten werden verschiedene Kompetenzen erwartet, darunter:
– Fundiertes Wissen in Logistik und Transportwesen
– Kenntnisse internationaler Zoll- und Transportvorschriften
– Gute Kommunikationsfähigkeit, auch in Englisch
– Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
– Kundenorientierung und Problemlösungsfähigkeit
– Keine Scheu vor IT-Systemen zur Transportplanung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Bereich Luftfracht sind positiv, da der globale Handel und internationationale Lieferketten weiter an Bedeutung gewinnen. Digitalisierungsprojekte und Automatisierung könnten jedoch zukünftig die Arbeitsabläufe beeinflussen. Dennoch werden qualifizierte Fachkräfte mit Expertise in der Luftfrachtabwicklung weiterhin gefragt sein.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Luftfrachtassistent?

Ein Luftfrachtassistent kümmert sich um die Organisation von Luftfrachttransporten, berät Kunden, koordiniert mit Speditionen und stellt die ordnungsgemäße Dokumentation und Zollabwicklung sicher.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

Eine kaufmännische Ausbildung im Bereich Spedition und Logistikdienstleistung ist vorteilhaft. Berufserfahrung und möglicherweise zusätzliche Weiterbildungen können ebenfalls helfen.

Wie viel verdient ein Luftfrachtassistent?

Ein Luftfrachtassistent verdient durchschnittlich zwischen 28.000 und 42.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Zukunftsaussichten sind positiv durch die zunehmende Bedeutung globaler Lieferketten. Anpassungen durch Digitalisierung und Automatisierung sind jedoch zu erwarten.

Synonyme

Kategorisierung: **Transport**, **Logistik**, **Luftverkehr**, **Zollabwicklung**, **Spedition**, **Organisation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftfrachtassistent/in:

  • männlich: Luftfrachtassistent
  • weiblich: Luftfrachtassistentin

Das Berufsbild Luftfrachtassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51642.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]