Luftfahrzeugtechniker/in

Überblick über das Berufsbild „Luftfahrzeugtechniker/in“

Ausbildung und Studium

Um als Luftfahrzeugtechniker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Luftfahrttechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel dreieinhalb Jahre und findet dual, das heißt in einem Unternehmen und in der Berufsschule, statt. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik hilfreich sein, insbesondere wenn man sich auf Führungspositionen oder spezialisierte technische Tätigkeiten konzentrieren möchte.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Luftfahrzeugtechnikers oder einer Luftfahrzeugtechnikerin besteht in der Wartung, Reparatur und Überprüfung von Luftfahrzeugen. Dazu gehört die Durchführung von Inspektionen, die Fehlerdiagnose, der Austausch von Bauteilen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards. Luftfahrzeugtechniker arbeiten oft eng mit Ingenieuren zusammen, um technische Probleme zu lösen und Verbesserungen an bestehenden Systemen vorzunehmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Luftfahrzeugtechnikers in Deutschland variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmen. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in Verbindung mit weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Luftfahrzeugtechniker/in haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Luftfahrzeugsysteme spezialisieren, in die technische Planung wechseln oder in leitende Positionen aufsteigen. Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa zum/zur Luftfahrt-Ingenieur/in, eröffnen zusätzliche Möglichkeiten in der Karriereentwicklung.

Anforderungen an die Stelle

Interessenten für diesen Beruf sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit mitbringen. Zudem sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da viele technische Handbücher und Schulungen auf Englisch verfasst sind. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit ist unerlässlich, da die Sicherheit der Luftfahrzeuge und deren Insassen davon abhängt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Luftfahrzeugtechniker sind positiv. Die Luftfahrtbranche wächst stetig, und mit zunehmender Flottenzahl steigt auch der Bedarf an qualifizierten Wartungsspezialisten. Technologien entwickeln sich weiter, und die Einführung von neuen, intelligenten Systemen in Flugzeugen wird die Rolle dieses Berufs in den kommenden Jahren noch bedeutender machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Luftfahrzeugtechniker/in?

Die duale Berufsausbildung dauer in der Regel 3,5 Jahre.

Gibt es eine besondere Zertifizierung, die erforderlich ist?

Neben der beruflichen Ausbildung sind je nach Verantwortungsbereich spezifische Zertifizierungen erforderlich, wie etwa eine Lizenz zur luftfahrttechnischen Instandhaltung (Part-66).

Kann man diesen Beruf auch als Quereinsteiger ergreifen?

Quereinsteiger haben Chancen, besonders wenn sie aus einem verwandten technischen Bereich kommen. Zusätzliche Schulungen und Zertifizierungen könnten notwendig sein.

Welche Herausforderungen existieren in dem Beruf?

Herausforderungen sind u.a. hohe Verantwortlichkeit, strikte Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und ständige technische Weiterentwicklung.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Luftfahrzeugtechniker/innen?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in leitender Wartungsüberwachung, technischen Inspektionen oder dem Wechsel in Luftfahrtmanagement-Positionen.

Synonyme für Luftfahrzeugtechniker/in

Kategorisierung des Berufs

Technisch, Handwerk, Luftfahrt, Instandhaltung, Sicherheit, Wartung, Fluggeräte

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftfahrzeugtechniker/in:

  • männlich: Luftfahrzeugtechniker
  • weiblich: Luftfahrzeugtechnikerin

Das Berufsbild Luftfahrzeugtechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]