Ausbildung und Studium
Um als Luftfahrtelektroniker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine einschlägige Berufsausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland meist 3,5 Jahre und wird im dualen System durchgeführt, das heißt in der Kombination aus praktischer Ausbildung in einem Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Relevant sind insbesondere Ausbildungsberufe wie „Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme“. Alternativ gibt es auch Möglichkeiten für Quereinsteiger mit einer Ausbildung in Elektrotechnik oder Mechatronik, kombiniert mit zusätzlichen Qualifikationen im Luftfahrtbereich.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Luftfahrtelektronikers/-in umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Systemen in Flugzeugen. Dazu gehören Kommunikationssysteme, Leistungselektronik, Navigations- und Überwachungssysteme. Des Weiteren führen Luftfahrtelektroniker Prüfungen und Tests durch, um die Funktionstüchtigkeit der Systeme zu gewährleisten und arbeiten an Fehlerdiagnosen und -behebungen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Luftfahrtelektroniker/in kann variieren. Berufseinsteiger können je nach Region und Unternehmen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.500 und 3.200 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 3.500 Euro oder mehr ansteigen. Tarifverträge in der Luftfahrtbranche können ebenfalls Einfluss auf die Gehaltsstruktur haben.
Karrierechancen
Luftfahrtelektroniker können innerhalb ihres Berufsbildes aufsteigen, indem sie sich weiter spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen erwerben. Positionen wie Teamleiter oder Meister im Bereich Luftfahrttechnik sind mögliche Aufstiegsmöglichkeiten. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder ein Studium im Bereich der Elektrotechnik eröffnen weitere Karrierewege, beispielsweise in der Projektleitung oder im technischen Management.
Anforderungen
Für den Beruf des/der Luftfahrtelektronikers/-in sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick essenziell. Zu den wichtigen Fähigkeiten gehören Problemlösungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Kenntnisse in englischer Sprache sind aufgrund der internationalen Natur der Luftfahrtindustrie häufig erforderlich. Ebenfalls wichtig sind Bereitschaft zur Schichtarbeit und flexible Arbeitszeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Luftfahrtelektroniker/-innen sind insgesamt positiv. Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung in der Luftfahrtbranche schafft kontinuierlich Bedarf für qualifizierte Fachkräfte. Neue Technologien wie die Elektrifizierung von Flugzeugen und die Entwicklung unbemannter Luftfahrzeuge eröffnen weitere Beschäftigungsfelder.
Fazit
Der Beruf des Luftfahrtelektronikers bietet eine spannende Kombination aus Technikaffinität, Handwerkskunst und Verantwortung in einer innovativen Branche. Wer sich für Flugzeuge und Elektronik begeistert, findet hier langfristige und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Luftfahrtelektroniker/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird im dualen System absolviert.
Kann man auch ohne Ausbildung in den Beruf einsteigen?
Der Beruf des/der Luftfahrtelektronikers/-in erfordert in der Regel eine absolvierte Berufsausbildung. Quereinsteiger mit verwandten Qualifikationen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Fuß fassen.
Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?
Ja, aufgrund der betrieblichen Erfordernisse in der Luftfahrtindustrie ist Bereitschaft zur Schichtarbeit häufig notwendig.
Welche Zukunft hat der Beruf des/der Luftfahrtelektronikers/-in?
Die Zukunftsaussichten sind positiv, vor allem durch fortschreitende technologische Entwicklungen in der Luftfahrt.
Synonyme
- Luftfahrtsystemelektroniker/in
- Avioniktechniker/in
- Luftfahrttechnischer Elektroniker/in
Kategorisierung
Berufsausbildung, Luftfahrt, Elektronik, Technik, Wartung, Reparatur, Avionik, Systeme, Technologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luftfahrtelektroniker/in:
- männlich: Luftfahrtelektroniker
- weiblich: Luftfahrtelektronikerin
Das Berufsbild Luftfahrtelektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.