Luft- und Raumfahrtelektroniker/in

Berufsbild des Luft- und Raumfahrtelektroniker/in

Ausbildung und Qualifikation

Ein/e Luft- und Raumfahrtelektroniker/in benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbare Qualifikationen. Die Ausbildung dauert in der Regel etwa 3,5 Jahre und wird dual durchgeführt, wobei praktische Erfahrungen im Betrieb und theoretische Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt werden. Alternativ kann ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik oder Elektrotechnik vorteilhaft sein, insbesondere für höherqualifizierte Positionen.

Aufgaben

Luft- und Raumfahrtelektroniker/innen sind hauptsächlich verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Systemen und Komponenten in Flugzeugen und Raumfahrzeugen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit dieser Systeme durch regelmäßige Prüfungen und Tests, die Fehlersuche und -analyse sowie die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Sie arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften, um die Sicherheit und Effektivität der Technologien zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt von Luft- und Raumfahrtelektroniker/innen variiert je nach Region, Erfahrung und Position. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Berufseinsteiger bei etwa 2.700 bis 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Luft- und Raumfahrtelektroniker/innen sind gut. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Erfahrung können sie Positionen im technischen Management, in der Qualitätskontrolle oder im Ausbildungsbereich erreichen. Zudem bieten sich Aufstiegschancen in verwandten Gebieten der Elektrotechnik oder in der Luftfahrtindustrie.

Anforderungen

Zu den Anforderungen für diese Position gehören ein technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Präzision bei der Arbeit. Belastbarkeit und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Gute Englischkenntnisse sind vorteilhaft, da technische Dokumentationen oft in Englisch verfasst sind und internationale Zusammenarbeit zum Beruf gehören kann. Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise gehören ebenfalls zu den geforderten Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Luft- und Raumfahrtelektronikers/in sind positiv, da die Luft- und Raumfahrtindustrie stetig wächst und der technische Fortschritt neue Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten entwickelt. Der Ausbau der Raumfahrttourismus-Industrie sowie das steigende Bedürfnis nach umweltfreundlicher Technik erweitert die Berufsperspektiven zusätzlich.

Fazit

Der Beruf des/der Luft- und Raumfahrtelektronikers/in bietet eine spannende und vielseitige Karriere mit guten Verdienstmöglichkeiten und soliden Zukunftsaussichten. Als Teil einer innovativen und wachsenden Industrie, bietet dieser Beruf viele Möglichkeiten für Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Luft- und Raumfahrtelektroniker/in?

Luft- und Raumfahrtelektroniker/innen installieren, warten und reparieren elektronische Systeme in Flugzeugen und Raumfahrzeugen.

Welche Ausbildung ist für Luft- und Raumfahrtelektroniker/in erforderlich?

Eine duale Berufsausbildung im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder ein entsprechendes Studium ist erforderlich.

Welche Karrierechancen hat ein/e Luft- und Raumfahrtelektroniker/in?

Mit entsprechenden Weiterbildungen und Erfahrung können sie Positionen im technischen Management oder in der Qualitätskontrolle erreichen.

Wie hoch ist das Gehalt als Luft- und Raumfahrtelektroniker/in?

Berufseinsteiger verdienen etwa 2.700 bis 3.200 Euro pro Monat, mit Erfahrung und Qualifikation sind Gehälter bis zu 4.500 Euro möglich.

Synonyme

Kategorisierung

Luftfahrt, Raumfahrt, Elektrotechnik, Wartung, Sicherheit, Installation, Reparatur, Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Luft- und Raumfahrtelektroniker/in:

  • männlich: Luft- und Raumfahrtelektroniker
  • weiblich: Luft- und Raumfahrtelektronikerin

Das Berufsbild Luft- und Raumfahrtelektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]