Logistik-Ökonom/in

Ausbildung und Studium zum Logistik-Ökonom/in

Die Ausbildung zum Logistik-Ökonom bzw. zur Logistik-Ökonomin erfolgt in der Regel über ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, mit einem Fokus auf Logistik oder Supply Chain Management. Beliebte Studiengänge sind Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik, Logistikmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen. Einige Fachhochschulen und Universitäten bieten spezialisierte Studiengänge in Logistik oder Supply Chain Management an. Zudem kann eine Weiterbildung zur/zum Logistikfachwirt/in eine qualifizierte Grundlage schaffen.

Aufgaben eines Logistik-Ökonom/in

Die Aufgaben eines Logistik-Ökonomen sind vielfältig und umfassen die Planung, Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen innerhalb eines Unternehmens. Dazu gehören die Analyse und Verbesserung von Lieferketten, die Koordination von Transportwegen, das Management von Lagern und die Optimierung von Bestandsführung. Zudem ist die Implementierung von Logistikstrategien und die Nutzung von Logistik-Software Teil der täglichen Arbeit. Darüber hinaus spielt die Analyse von Kennzahlen und die Erstellung von Berichten eine wichtige Rolle.

Gehalt eines Logistik-Ökonom/in

Das Gehalt eines Logistik-Ökonomen variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro jährlich oder mehr steigen.

Karrierechancen für Logistik-Ökonom/in

Logistik-Ökonomen haben gute Karrierechancen in diversen Bereichen der Wirtschaft. Sie können in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen tätig werden. Typische Positionen sind in den Bereichen Logistikplanung, Supply Chain Management, Disposition oder als Logistikleiter/in zu finden. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können sie auch Führungspositionen einnehmen.

Anforderungen an Logistik-Ökonom/in

Von Logistik-Ökonomen wird eine analytische Denkweise und ein gutes Zahlenverständnis erwartet. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten sind ebenfalls wichtige Anforderungen. Kenntnisse in ERP-Systemen und speziellen Logistik-Softwarelösungen sind von Vorteil. Gute Englischkenntnisse werden häufig vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten für Logistik-Ökonom/in

Die Zukunftsaussichten für Logistik-Ökonomen sind vielversprechend, da die Bedeutung der Logistik in einer globalisierten Wirtschaft stetig wächst. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bieten zudem neue Chancen in der Optimierung von Prozessen. Der Trend geht zu nachhaltiger Logistik, wodurch neue Herausforderungen und Möglichkeiten entstehen.

Fazit

Der Beruf des Logistik-Ökonomen ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Eine fundierte Ausbildung, gepaart mit spezifischem Fachwissen und Soft Skills, bietet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich.

Was macht ein Logistik-Ökonom?

Ein Logistik-Ökonom plant, steuert und optimiert innerbetriebliche Logistikprozesse. Er analysiert Lieferketten, koordiniert Transporte und optimiert Lagerbestände.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf Logistik-Ökonom?

Üblicherweise ist ein Studium in Wirtschaftswissenschaften, Logistikmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Logistik erforderlich. Auch der Weg über eine Weiterbildung zum Logistikfachwirt ist möglich.

Gibt es spezielle Softwarekenntnisse, die für den Beruf wichtig sind?

Ja, Kenntnisse in ERP-Systemen und speziellen Logistik-Softwarelösungen sind von Vorteil und häufig erforderlich.

Synonyme für Logistik-Ökonom/in

  • Supply Chain Manager
  • Logistikmanager
  • Logistikleiter
  • Transportplaner

Logistik, Ökonomie, Supply Chain Management, Lagerwirtschaft, Transport, Prozessoptimierung, Datenanalyse, Planung, Führung, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Logistik-Ökonom/in:

  • männlich: Logistik-Ökonom
  • weiblich: Logistik-Ökonomin

Das Berufsbild Logistik-Ökonom/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51623.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]