Liegenschaftsvermesser/in

Ausbildung und Studium

Um als Liegenschaftsvermesser/in tätig zu werden, gibt es verschiedene Wege. In der Regel beginnt der Karriereweg mit einer Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in, die etwa drei Jahre dauert. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Geodäsie oder Geoinformatik angestrebt werden, das an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten wird. Diese akademischen Programme dauern in der Regel sechs bis sieben Semester und schließen mit einem Bachelor of Science ab. Ein weiterführender Master-Abschluss kann auf Wunsch zusätzlich erworben werden. Berufserfahrung in Praktika oder entsprechende Weiterbildungen sind ebenfalls vorteilhaft.

Aufgaben

Liegenschaftsvermesser/innen sind dafür verantwortlich, geografische Informationen zu sammeln und zu analysieren. Zu den Hauptaufgaben gehört die Durchführung von Vermessungen zur Erfassung und Dokumentation der Lage von Grundstücken und Grenzen. Sie arbeiten mit modernen technologischen Geräten wie GPS-Systemen und Laserscannern, um präzise Daten zu erfassen. Die gesammelten Informationen werden zur Erstellung von Karten, Plänen und digitalen Datenmodellen genutzt, die sowohl für staatliche als auch private Auftraggeber von Bedeutung sind.

Gehalt

Das Gehalt von Liegenschaftsvermesser/innen variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Berufseinsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Einkommen steigen, und erfahrene Fachkräfte können bis zu 60.000 Euro oder mehr verdienen. Öffentlicher Dienst und große Ingenieurbüros bieten oft tarifgebundene Gehälter, die transparent nachvollziehbar sind.

Karrierechancen

Liegenschaftsvermesser/innen haben vielfältige Karrierechancen, insbesondere durch die zunehmende Bedeutung von Geoinformationstechnologien. Es besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierte Bereiche wie Katastervermessung, GIS-Dienstleistungen oder Bauwesen weiterzuentwickeln. Auch Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit als Vermesser/in sind möglich. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind ratsam, um im technischen Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und die Karrierechancen zu erhöhen.

Anforderungen

Für den Beruf des Liegenschaftsvermessers sind ein ausgeprägtes mathematisch-technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen unerlässlich. Gute Kenntnisse in Geometrie, Trigonometrie und Informatik sind von Vorteil. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke werden benötigt, da die Arbeit oft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Auftraggebern und Behörden erfolgt. Zudem ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit erforderlich, da ein Teil der Arbeit im Freien stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Liegenschaftsvermesser/innen sind positiv. Der stetige Bedarf an präzisen geografischen Daten, insbesondere in Zeiten von Urbanisierung und Digitalisierung, sorgt für eine konstante Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Neue Technologien und Methoden der Datenerfassung und Verarbeitung bieten spannende Weiterentwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Liegenschaftsvermessers ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Eine robuste Ausbildung und technisches Know-how bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Wer sich für Mathematik, Technologie und Geografie interessiert und gerne sowohl im Freien als auch im Büro arbeitet, findet hier spannende berufliche Perspektiven.

Was macht ein Liegenschaftsvermesser/in genau?

Liegenschaftsvermesser/innen messen Grundstücke und Flächen, erstellen Karten und Pläne und liefern damit essentielle Daten für verschiedene Projekte im Bauwesen und in der Stadtplanung.

Welche Ausbildung braucht man für diesen Beruf?

Man benötigt entweder eine Ausbildung als Vermessungstechniker/in oder ein Studium in Geodäsie/Geoinformatik.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich und kann mit Erfahrung auf bis zu 60.000 Euro steigen.

Gibt es Chance auf Karriere-Weiterentwicklungen?

Ja, es gibt zahlreiche Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in Bereichen wie GIS, Katastervermessung oder in Führungspositionen.

Wie sieht die Job-Sicherheit aus?

Die Berufsaussichten sind gut, da die Nachfrage nach präzisen geografischen Daten stetig steigt, insbesondere im Zuge der Digitalisierung.

Synonyme

**Berufsfelder, Technik, Geodäsie, Kataster, GIS, Bauwesen, Vermessung, Ingenieurwissenschaften, Digitalisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Liegenschaftsvermesser/in:

  • männlich: Liegenschaftsvermesser
  • weiblich: Liegenschaftsvermesserin

Das Berufsbild Liegenschaftsvermesser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]