Berufsbild des Liegenschaftsarbeiters/in
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Liegenschaftsarbeiter/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Facility Management oder eine ähnliche Ausbildung notwendig, beispielsweise in der Gebäudetechnik, im Garten- und Landschaftsbau oder im Bereich Versorgungstechnik. Einige Arbeitgeber bieten auch interne Schulungen und Weiterbildungen an, um spezifische Anforderungen zu vermitteln. Ein Studium in Facility Management oder Immobilienwirtschaft kann von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Liegenschaftsarbeiter/innen sind verantwortlich für die Pflege und Instandhaltung von Gebäuden und deren Außenanlagen. Dies umfasst Reparaturarbeiten, Gartenpflege, die Überwachung von technischen Einrichtungen sowie die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur. Sie führen regelmäßige Inspektionen durch und koordinieren, wenn nötig, externe Wartungs- und Reparatureinsätze. Zudem sind Liegenschaftsarbeiter/innen häufig für Winterdienste und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines Liegenschaftsarbeiters/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich kann mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro gerechnet werden. In städtischen Gebieten oder bei großen Immobilienunternehmen können die Gehälter höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Liegenschaftsarbeiter/innen sind vielseitig. Mit entsprechender Erfahrung und Fortbildung können sie Positionen wie die Leitung eines Hausmeisterteams oder der Bereichsleitung Facility Management übernehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierte Bereiche wie Umweltmanagement oder als Sicherheitsbeauftragte/r weiterzuentwickeln.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Kenntnisse in der Gebäudepflege und -technik. Flexibilität und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sind ebenfalls von Bedeutung. Kommunikation mit anderen Dienstleistern und Bewohner/innen erfordert soziale Kompetenz und manchmal auch diplomatisches Geschick. Ein Führerschein der Klasse B kann für verschiedenste Fahrten erforderlich sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Liegenschaftsarbeiter/innen sind stabil, da Immobilien stets gewartet und verwaltet werden müssen. Mit der Zunahme von urbanen Wohnprojekten und dem verstärkten Fokus auf nachhaltige Gebäudepflege und Energieeffizienz ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigt.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Liegenschaftsarbeiter/in genau?
Liegenschaftsarbeiter/innen sind für die Pflege und Instandhaltung von Gebäuden sowie deren Außenanlagen verantwortlich und sorgen für deren sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb.
Welche Arbeitszeiten hat ein Liegenschaftsarbeiter/in?
Die Arbeitszeiten können variieren. Je nach Betrieb und Anforderungen sind auch Einsätze am Wochenende oder in Notfällen außerhalb der regulären Arbeitszeiten möglich.
Kann man sich als Liegenschaftsarbeiter/in weiterbilden?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Facility Management, Umweltmanagement oder für eine Spezialisierung auf technische Bereiche wie Heizung, Klima, Lüftung.
Ist der Beruf des Liegenschaftsarbeiters/in krisensicher?
Ja, der Beruf wird als relativ krisensicher eingeschätzt, da Immobilien unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen instandgehalten werden müssen.
Synonyme für Liegenschaftsarbeiter/in
- Hausmeister/in
- Facility Manager/in
- Immobilienwart/in
- Gebäudepfleger/in
Kategorisierung
**Immobilienverwaltung**, **Gebäudetechnik**, **Facility Management**, **Wartung**, **Instandhaltung**, **Gartenpflege**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Liegenschaftsarbeiter/in:
- männlich: Liegenschaftsarbeiter
- weiblich: Liegenschaftsarbeiterin
Das Berufsbild Liegenschaftsarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34102.