Berufsbild: Lichtwerbeanlagenhersteller/in
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Lichtwerbeanlagenherstellers bzw. der Lichtwerbeanlagenherstellerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Lichtreklame oder Werbetechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, könnte jedoch in Bereichen wie Industriedesign oder Elektrotechnik von Vorteil sein.
Aufgaben
Als Lichtwerbeanlagenhersteller/in ist man verantwortlich für die Planung, Konstruktion und Montage von Werbeanlagen, die mit Licht arbeiten. Dazu gehören unter anderem Leuchtreklamen, Neonröhren und LED-Anzeigen. Zu den konkreten Aufgaben zählen:
– Beratung von Kunden über die geeigneten Werbeanlagen
– Planung und Entwurf der Anlagen
– Materialbeschaffung und -prüfung
– Herstellung und Montage der Anlagen
– Wartung und Reparatur bestehender Installationen
– Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften
Gehalt
Das Gehalt eines Lichtwerbeanlagenherstellers/einer Lichtwerbeanlagenherstellerin variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Allgemein liegt es zu Beginn der Karriere bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Lichtwerbeanlagenhersteller/innen sind vielfältig. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung, z.B. zum Meister oder Techniker, können auch führende Positionen übernommen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen im Bereich Lichtwerbung zu gründen.
Anforderungen
Der Beruf stellt diverse Anforderungen an die Bewerber, darunter:
– Handwerkliches Geschick
– Technisches Verständnis, insbesondere im Bereich Elektronik
– Kreativität und Sinn für Design
– Körperliche Belastbarkeit für die Montage vor Ort
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Lichtwerbeanlagenhersteller/innen sind positiv, da die Nachfrage nach individuellen und auffälligen Werbeanlagen stetig wächst. Mit der zunehmenden Technologisierung und insbesondere dem Einsatz von LEDs gibt es zudem immer neue Entwicklungen und Trends in der Branche, die Innovationen und Weiterbildungen erfordern.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man als Lichtwerbeanlagenhersteller/in mitbringen?
Als Lichtwerbeanlagenhersteller/in sollte man handwerklich begabt sein, Kreativität mitbringen sowie über ein gutes technisches Verständnis verfügen. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke von Vorteil.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen, z.B. zum Meister oder Techniker, lässt sich die Karriere weiterentwickeln. Man kann auch in leitende Positionen aufsteigen oder ein eigenes Unternehmen gründen.
Ist der Beruf des Lichtwerbeanlagenherstellers/der Lichtwerbeanlagenherstellerin zukunftssicher?
Ja, die steigende Nachfrage nach individuell gestalteten Werbeanlagen und Fortschritte in der Beleuchtungstechnologie, wie der Einsatz von LEDs, machen den Beruf zukunftssicher.
Synonyme
Kategorisierung
**Handwerk**, **Design**, **Technik**, **Kreativität**, **Elektronik**, **Kundendienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lichtwerbeanlagenhersteller/in:
- männlich: Lichtwerbeanlagenhersteller
- weiblich: Lichtwerbeanlagenherstellerin
Das Berufsbild Lichtwerbeanlagenhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.