Berufsbild: Lichtsetzer/in
Ein/e Lichtsetzer/in ist für die kreative und technische Gestaltung von Licht bei Produktionen in Film, Fernsehen, Theater und Events verantwortlich. Die Rolle ist entscheidend für die Atmosphäre und visuelle Präsentation von Produktionen. Der/die Lichtsetzer/in setzt Lichtkonzepte um, die zur dramatischen Wirkung und Erzählung der Geschichte beitragen.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Lichtsetzer/in ist meist eine duale Ausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik bzw. als Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Studium im Bereich Lichtdesign, Medientechnik oder Theatertechnik hilfreich sein. Darüber hinaus werden oft Weiterbildungen im Bereich Lichttechnik und Gestaltung angeboten.
Aufgaben
- Entwicklung von Lichtkonzepten in Zusammenarbeit mit Regisseuren und Kameraleuten.
- Aufbau, Bedienung und Wartung von Lichtanlagen und -einrichtungen.
- Programmierung und Steuerung von Lichtpulten und computergestützten Lichtsystemen.
- Fehlersuche und Behebung technischer Probleme während der Produktion.
- Zusammenarbeit mit anderen technischen Abteilungen wie Bühnenbildnern und Toningenieuren.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Lichtsetzer/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, spezifischem Arbeitsplatz und Branche. Durchschnittlich liegt das Monatsgehalt zwischen 2.500 und 4.000 EUR brutto. In Festanstellung kann es durch Qualifikationen und Verantwortung noch darüber liegen, während freiberufliche/selbständige Lichtsetzer/innen das Einkommen durch die Anzahl und Art der Projekte stark variieren kann.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten sind vielfältig: Von der Spezialisierung auf bestimmte Veranstaltungstypen, wie z.B. große Konzertproduktionen, bis hin zur Arbeit als Lichtdesigner/in für kreative Projekte. Mit Erfahrung und Reputation bestehen Chancen auf leitende Positionen, wie etwa die Leitung der Lichtabteilung in einem Theater oder bei einer Filmproduktion.
Anforderungen
- Technisches Verständnis und Interesse an Licht- und Medientechnik.
- Kreatives Denken zur Entwicklung visueller Konzepte.
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, da viele Produktionen abends und am Wochenende stattfinden.
- Physische Belastbarkeit, da häufig schweres technisches Equipment bewegt werden muss.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Lichtsetzer/innen sind gut, da die Nachfrage nach professionellen Lichtdesigns in der Unterhaltungs- und Eventbranche kontinuierlich wächst. Mit dem technischen Fortschritt werden auch die Werkzeuge eines/einer Lichtsetzer/in immer ausgefeilter, was ständige Weiterbildung erforderlich macht. Durch die Expansion digitaler und virtueller Events könnten zusätzliche Beschäftigungschancen entstehen.
Fazit
Der Beruf des/der Lichtsetzer/in bietet eine spannende Mischung aus Technik und Kreativität, mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Unterhaltungsbranche. Wer ein gutes technisches Verständnis und eine kreative Ader besitzt, wird in dieser Berufswelt viele Möglichkeiten finden, sich zu entfalten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigen Lichtsetzer/innen?
In der Regel ist eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erforderlich, alternativ sind auch Studiengänge wie Medientechnik oder Lichtdesign hilfreich.
In welchen Bereichen können Lichtsetzer/innen arbeiten?
Lichtsetzer/innen arbeiten in Film- und Fernsehproduktionen, Theatern, bei Konzerten und in der Eventbranche.
Wie viel verdienen Lichtsetzer/innen durchschnittlich?
Das monatliche Bruttogehalt liegt zwischen 2.500 und 4.000 EUR, wobei freiberufliche Tätigkeiten stark variieren können.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für Lichtsetzer/innen?
Technisches Verständnis, Kreativität, Teamfähigkeit, und physische Belastbarkeit sind essenziell.
Mögliche Synonyme
- Lichttechniker/in
- Beleuchter/in
- Bühnenlichttechniker/in
- Veranstaltungstechniker/in
**Filmproduktion, Fernsehproduktion, Theater, Lichtdesign, Veranstaltungstechnik, Eventmanagement, Kreativität, Technik, Visuelle Gestaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lichtsetzer/in:
- männlich: Lichtsetzer
- weiblich: Lichtsetzerin
Das Berufsbild Lichtsetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.