Lerntherapeut/in

Berufsbild Lerntherapeut/in

Lerntherapeuten und Lerntherapeutinnen sind Fachpersonen, die darauf spezialisiert sind, Kinder und Erwachsene mit Lern- und Leistungsstörungen zu unterstützen. Sie entwickeln individuelle Förderpläne und setzen therapeutische Maßnahmen ein, um das Lernen zu erleichtern und Störungen zu bewältigen.

Ausbildung und Studium

Um als Lerntherapeut/in zu arbeiten, sind in der Regel eine pädagogische oder psychologische Grundausbildung sowie eine spezialisierte Weiterbildung in der Lerntherapie erforderlich. Häufig bietet sich ein Studium in Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik an. Ergänzend werden Weiterbildungen in Bereichen wie Legasthenietherapie, Dyskalkulietherapie oder AD(H)S-Therapie benötigt, die von verschiedenen Fachverbänden angeboten werden.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Lerntherapeuten umfassen die Diagnostik von Lernproblemen sowie die Erstellung und Umsetzung individueller Therapiepläne. Zudem arbeiten sie eng mit Schulen, Eltern und anderen Therapeuten zusammen, um den Lernprozess ganzheitlich zu unterstützen. Zu den Aufgaben gehören auch die Beratung von Eltern und das Erstellen von Förderplänen.

Gehalt

Das Gehalt von Lerntherapeuten variiert stark je nach Anstellungsverhältnis und Region. In der Regel können sie mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat rechnen, wobei Freiberufler je nach Stundenlohn auch abweichende Einnahmen erzielen können.

Karrierechancen

Lerntherapeuten können sich über Fortbildungen weiter spezialisieren oder in Leitungspositionen in Therapiezentren und pädagogischen Einrichtungen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen und somit auch selbstständig tätig zu werden. Durch die stets wachsende Nachfrage nach Unterstützung bei Lernproblemen gibt es gute Karriereperspektiven.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Lerntherapeuten sind Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zur individuellen Förderung ihrer Klienten. Organisationstalent und die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung sind unerlässlich. Ebenso sollten sie Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und ein hohes Maß an Geduld mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Lerntherapeuten sind positiv. Mit wachsendem Bewusstsein für Lernprobleme und steigender Inklusion in Schulen ist der Bedarf an qualifizierten Lerntherapeuten hoch. Die zunehmende Digitalisierung im Bildungswesen bietet zudem neue Möglichkeiten für individuell zugeschnittene Therapiemethoden.

Fazit

Lerntherapeut/in ist ein anspruchsvoller, aber sehr bereichernder Beruf, der Menschen hilft, ihre Potenziale zu entfalten. Mit einer fundierten Ausbildung und Spezialisierung sowie dem nötigen Einfühlungsvermögen bietet dieser Beruf sichere Zukunftsaussichten sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum Lerntherapeuten erfüllen?

Eine pädagogische oder psychologische Grundausbildung sowie eine spezialisierte Weiterbildung in der Lerntherapie sind notwendig.

Kann ich als Lerntherapeut/in auch freiberuflich arbeiten?

Ja, viele Lerntherapeuten arbeiten freiberuflich und bieten ihre Dienste in eigener Praxis an.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Lerntherapeuten?

Die Dauer hängt von der gewählten Weiterbildung ab, häufig dauert sie zwischen 1 und 2 Jahren.

Mit welchen Klienten arbeitet ein Lerntherapeut/in hauptsächlich?

Hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen, die Lern- oder Leistungsprobleme haben, aber auch Erwachsene können Klienten sein.

Mögliche Synonyme für Lerntherapeut/in

  • Fachtherapeut/in für Lernförderung
  • Fördertherapeut/in
  • Therapeut/in für Lernschwierigkeiten

Kategorisierung des Berufs

**Pädagogik**, **Psychologie**, **Therapie**, **Lernförderung**, **Bildungswesen**, **Beratung**, **Inklusion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lerntherapeut/in:

  • männlich: Lerntherapeut
  • weiblich: Lerntherapeutin

Das Berufsbild Lerntherapeut/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81723.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]