Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Leiterplattentechniker/in arbeiten zu können, wird in der Regel eine technische Ausbildung im Bereich der Elektronik oder Elektrotechnik vorausgesetzt. Ein möglicher Ausbildungsweg ist die dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Geräte und Systeme mit einer Spezialisierung im Bereich der Leiterplattentechnologie. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Mikroelektronik eine gute Grundlage bieten. Weiterbildungen und Zertifikate in den Bereichen CAD-Software, Löttechniken oder Qualitätssicherung können zusätzliche Vorteile bei der Jobsuche bieten.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgabe eines/einer Leiterplattentechniker/in besteht darin, Leiterplattenlayouts zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen, die in elektronischen Geräten verwendet werden. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:
- Entwurf und Layout von Leiterplatten mit Hilfe von CAD-Software.
- Bestückung und Fertigung der Leiterplatten-Prototypen.
- Durchführung von Funktionstests und Qualitätskontrollen.
- Fehlerdiagnostik und Reparatur fehlerhafter Leiterplatten.
- Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Testergebnisse.
Gehalt
Das Gehalt für einen/eine Leiterplattentechniker/in kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, insbesondere in leitenden Positionen, kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Der Karriereweg eines/einer Leiterplattentechniker/in kann vielfältig sein. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in Leitungs- oder Managementpositionen aufzusteigen, etwa als Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in in der Produktionsentwicklung. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Technologien oder die Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Meister/in im Bereich Elektrotechnik kann die beruflichen Perspektiven erweitern.
Anforderungen
Ein/e Leiterplattentechniker/in sollte über ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zum präzisen Arbeiten verfügen. Analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen sind ebenso wichtig wie eine hohe Sorgfalt und Genauigkeit. Kenntnisse in der Nutzung von CAD-Software und eine Affinität zu technischer Innovation sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Leiterplattentechniker/innen sind vielversprechend, da die Nachfrage nach Miniaturisierung und hochentwickelter Elektronik in verschiedensten Branchen kontinuierlich steigt. Mit dem Fortschritt von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und der Elektrifizierung in der Automobilindustrie wird der Bedarf an qualifizierten Leiterplattentechnikern/innen voraussichtlich zunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Studium, um Leiterplattentechniker/in zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine technische Ausbildung im Bereich Elektronik oder Elektrotechnik mit Weiterbildungen reicht oft aus.
Welche Softwarekenntnisse sind notwendig?
Kenntnisse in CAD-Software sind erforderlich, da diese für das Entwerfen und Bearbeiten von Leiterplattenlayouts benutzt wird.
In welchen Branchen kann ich als Leiterplattentechniker/in arbeiten?
Leiterplattentechniker/innen können in vielen Branchen arbeiten, einschließlich der Elektronikfertigung, Automobilindustrie und Telekommunikation.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen gibt es in Form von Zertifikatskursen oder Schulungen in spezifischen Technologien und Verfahren der Leiterplattentechnik.
Synonyme
- Platinenentwickler/in
- PCB-Techniker/in
- Leiterplatten-Designer/in
- Electronic Layout Technician
Kategorisierung
**Elektronik, Technik, Handwerk, Produktion, Ingenieurwesen, CAD-Design, Qualitätssicherung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiterplattentechniker/in:
- männlich: Leiterplattentechniker
- weiblich: Leiterplattentechnikerin
Das Berufsbild Leiterplattentechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26323.