Berufsbild des Leiterplattenfertiger/in
Der Beruf des Leiterplattenfertigers umfasst die Herstellung und Bearbeitung von Leiterplatten, die ein wesentlicher Bestandteil in nahezu allen elektronischen Geräten sind. In einem hochtechnisierten Umfeld arbeiten Leiterplattenfertiger mit unterschiedlichen Technologien, um die Qualität und Funktionalität von Leiterplatten sicherzustellen.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Leiterplattenfertigers wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektronik oder Mechatronik vorausgesetzt. Häufig führen Ausbildungsgänge wie Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Mechatroniker/in zu diesem Berufsbeschreibungen. Eine Spezialisierung während der Ausbildung oder durch spezifische Qualifizierungsangebote im Bereich Leiterplattentechnologien kann von Vorteil sein. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für leitende Positionen hilfreich sein.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Leiterplattenfertigers umfassen u.a.:
- Vorbereitung und Einrichtung von Maschinen zur Herstellung von Leiterplatten
- Überwachung des Produktionsprozesses und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
- Fehleranalyse und -behebung bei Störungen im Produktionsablauf
- Durchführung von Wartungsarbeiten an den Produktionsanlagen
- Optimierung von Fertigungsprozessen
Gehalt
Das Gehalt eines Leiterplattenfertigers variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmen. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Leiterplattenfertigung sind vielfältig. Möglich sind Aufstiege in leitende Positionen wie Teamleitung oder Produktionsleitung. Auch die Spezialisierung in Richtung Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung kann angestrebt werden. Weiterbildungsangebote, wie die Meisterschule Elektrotechnik oder ein technisches Fachwirtstudium, können die Karriereaussichten weiter verbessern.
Anforderungen
Leiterplattenfertiger sollten ein ausgeprägtes technisches Verständnis besitzen sowie sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten können. Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne ist erforderlich, ebenso wie handwerkliches Geschick. Teamfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zum Schichtdienst können in diesem Beruf ebenfalls gefragt sein.
Zukunftsaussichten
Da der Bedarf an elektronischen Geräten und somit auch an Leiterplatten weiter steigt, sind die Zukunftsaussichten für den Beruf des Leiterplattenfertigers positiv. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien in der Elektronikbranche bietet dabei auch die Möglichkeit, sich in zukunftsweisende Bereiche wie Automatisierung und Industrie 4.0 zu spezialisieren.
Fazit
Der Beruf des Leiterplattenfertigers bietet eine spannende Mischung aus handwerklichen Fähigkeiten und technischem Wissen in einem sich ständig weiterentwickelnden technologischen Umfeld. Mit den richtigen Voraussetzungen lassen sich stabile Karrierewege und attraktive Zukunftsaussichten realisieren.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Leiterplattenfertiger genau?
Ein Leiterplattenfertiger ist verantwortlich für die Herstellung und Bearbeitung von Leiterplatten, die in elektronischen Geräten verwendet werden. Dies umfasst das Einrichten und Überwachen von Maschinen, die Analyse und Behebung von Störungen sowie die Sicherstellung von Qualitätsstandards.
Welche Ausbildung benötigt man als Leiterplattenfertiger?
In der Regel wird eine Ausbildung im Bereich Elektronik oder Mechatronik benötigt, wie beispielsweise Elektroniker/in für Geräte und Systeme. Es können auch spezifische Qualifizierungen im Bereich Leiterplattentechnologie von Vorteil sein.
Wie sind die Zukunftsaussichten für Leiterplattenfertiger?
Die Zukunftsaussichten sind durch den wachsenden Bedarf an Elektronikprodukten positiv. Es bestehen viele Möglichkeiten, sich in neuen Technologie-Feldern zu spezialisieren und beruflich weiterzuentwickeln.
Mögliche Synonyme
- PCB-Fertiger/in
- Elektronikfertiger/in
- Elektronikproduktionsmitarbeiter/in
- Leiterplattenhersteller/in
Technik, Elektronik, Produktion, Fertigung, Leiterplatte, Handwerk, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Zukunftstechnologien
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiterplattenfertiger/in:
- männlich: Leiterplattenfertiger
- weiblich: Leiterplattenfertigerin
Das Berufsbild Leiterplattenfertiger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26322.