Leiterplattenbestücker/in

Berufsbild Leiterplattenbestücker/in

Voraussetzungen für die Tätigkeit

Um als Leiterplattenbestücker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine technische oder elektronische Ausbildung erforderlich. Typische Ausbildungsberufe, die hierfür infrage kommen, sind Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Mechatroniker/in. Es gibt auch Weiterbildungen und spezialisierte Schulungen im Bereich der Fertigungstechnik und Elektronik, die auf diese Tätigkeiten vorbereiten. Ein Studium ist meist nicht notwendig, kann aber bei speziellen Aufgaben und in höheren Positionen von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Leiterplattenbestücker/innen sind in der Fertigung elektronischer Geräte beschäftigt. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Montieren und Bestücken von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen. Dies geschieht entweder manuell oder maschinell. Zudem überwachen sie den Fertigungsprozess, kontrollieren die Qualität der bestückten Leiterplatten und führen Wartungsarbeiten an automatisierten Produktionsanlagen durch.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Leiterplattenbestückers/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.200 bis 3.200 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann dieser Betrag höher ausfallen.

Karrierechancen

Mit Erfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können Leiterplattenbestücker/innen in leitende Positionen aufsteigen, wie zum Beispiel zum/zur Teamleiter/in oder Produktionsleiter/in. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen durch Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik.

Anforderungen

In diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliche Fähigkeiten sowie Präzision und Sorgfalt von großer Bedeutung. Da in der Produktion häufig moderne Maschinen bedient werden, sind Kenntnisse im Umgang mit automatisierten Systemen vorteilhaft. Auch Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zählen zu den wichtigen Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Leiterplattenbestücker/innen sind positiv, da die Nachfrage nach elektronischen Geräten weiterhin wächst. Mit der zunehmenden Automatisierung in der Produktion können sich die Tätigkeitsfelder jedoch verändern. Weiterbildungen und das Aneignen von Kenntnissen im Bereich der Automatisierung und Robotik steigern die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Unternehmen stellen Leiterplattenbestücker/innen ein?

Unternehmen in der Elektronikfertigung, vom kleinen Zulieferer bis hin zu großen Industrieunternehmen, stellen Leiterplattenbestücker/innen ein. Dazu gehören Firmen aus der Automobilindustrie, der Telekommunikationstechnik und der Medizintechnik.

Ist der Beruf als Leiterplattenbestücker/in auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger mit handwerklichen Fähigkeiten und technischem Verständnis haben durchaus Chancen, in den Beruf einzusteigen. Technische Kenntnisse, insbesondere im Bereich Elektronik, sowie spezifische Schulungen sind jedoch oft erforderlich.

Gibt es häufig Nachtschichten in diesem Beruf?

Da die Produktion in der Elektronikbranche teilweise in Schichtarbeit erfolgt, sind Nachtschichten nicht unüblich. Arbeitszeiten hängen jedoch stark von der jeweiligen Firma ab.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufs

Elektronik, Fertigung, Produktion, Techniker/in, Automatisierung, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiterplattenbestücker/in:

  • männlich: Leiterplattenbestücker
  • weiblich: Leiterplattenbestückerin

Das Berufsbild Leiterplattenbestücker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]