Leiter/in – Volkshochschule

Ausbildung und Studium

Für die Position als Leiter/in einer Volkshochschule sind in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium und umfassende Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung oder im Bildungsmanagement notwendig. Häufig werden Absolventen aus den Bereichen Pädagogik, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften oder Betriebswirtschaft bevorzugt. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich Personalführung und Organisation von Vorteil. Oftmals wird zudem eine Promotion oder ein Masterabschluss in Management im Bildungswesen nachgefragt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Aufgaben eines/r Leiter/in einer Volkshochschule sind vielfältig. Zu den primären Aufgaben gehören die strategische Planung und Organisation des Kursangebots, Budgetverwaltung, Personalführung und die Repräsentation der Institution nach außen. Weiterhin koordinieren sie die Zusammenarbeit mit Dozenten, kommunalen Einrichtungen und Partnerorganisationen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist auch die Qualitätssicherung des Bildungsangebots sowie das Innovationsmanagement.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Leiter/in an einer Volkshochschule kann stark variieren, abhängig von der Größe der Einrichtung und der jeweiligen Region. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttogehalt in Deutschland zwischen 50.000 und 70.000 Euro, wobei Spitzenpositionen auch höhere Gehälter erzielen können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Leiter/innen an Volkshochschulen sind abhängig von der individuellen Qualifikation und der beruflichen Erfahrung. Mit wachsendem Erfahrungsschatz und bewiesenen Erfolgen im Management kann man sich innerhalb der Bildungsinstitutionen bis hin zu übergeordneten Leitungsebenen hocharbeiten. Darüber hinaus sind auch Wechsel in andere Bildungseinrichtungen, zu Stiftungen oder in kommunale und staatliche Behörden möglich.

Anforderungen

Abgesehen von fachspezifischen Qualifikationen werden von Leiter/innen einer Volkshochschule oft folgende Fähigkeiten erwartet: ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Führungskompetenz, Organisationstalent, Belastbarkeit und eine hohe soziale Kompetenz. Es ist zudem wichtig, ein hohes Maß an Eigeninitiative und strategisches Denken zu besitzen.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Leiter/in an einer Volkshochschule wird auch in Zukunft von Bedeutung bleiben, da der Bedarf an lebenslangem Lernen stetig wächst. Die Digitalisierung bietet auch neue Herausforderungen und Chancen, beispielsweise in der Entwicklung und Leitung von Online-Bildungsprogrammen.

Fazit

Insgesamt bietet der Beruf des/der Leiter/in einer Volkshochschule eine spannende und herausfordernde Möglichkeit, in der Bildungsbranche tätig zu sein. Er verbindet Managementaufgaben mit der direkten Förderung von Lernangeboten für Erwachsene.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Leiter/in einer Volkshochschule zu werden?

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und umfassende Erfahrung in der Erwachsenenbildung oder Bildungsmanagement sind notwendig. Zudem werden oft Führungsqualitäten und Kenntnisse in Finanzverwaltung erwartet.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt eines/r Leiter/in an einer Volkshochschule liegt zwischen 50.000 und 70.000 Euro jährlich. Gehaltsschwankungen können durch die Region und die Größe der Institution entstehen.

Welche Karriereoptionen gibt es in diesem Berufsfeld?

Neben möglichen Aufstiegschancen innerhalb der Organisation bestehen auch Wechselmöglichkeiten in andere Bildungseinrichtungen, Stiftungen oder staatliche Behörden.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Berufskategorisierung

**Bildung**, **Management**, **Erwachsenenbildung**, **Leitung**, **Organisation**, **Öffentlicher Dienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiter/in – Volkshochschule:

  • männlich: Leiter – Volkshochschule
  • weiblich: Leiterin – Volkshochschule

Das Berufsbild Leiter/in – Volkshochschule hat die offizielle KidB Klassifikation 84494.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]