Leiter/in – Steuerwesen/Steuerkanzlei

Überblick über das Berufsbild: Leiter/in – Steuerwesen/Steuerkanzlei

Ausbildung und Studium

Um als Leiter/in einer Steuerkanzlei oder im Steuerwesen tätig zu sein, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern oder Finanzwesen erwartet. Eine Alternative kann eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, gefolgt von einer Weiterbildung zum/zur Steuerberater/in oder Steuerfachwirt/in, sein. Häufig wird auch die Zusatzqualifikation als Wirtschaftsprüfer/in vorteilhaft gesehen.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgaben als Leiter/in im Steuerwesen umfassen die Koordination und Leitung des Kanzleibetriebs, die fachliche und organisatorische Führung von Mitarbeitern, die Beratung und Betreuung von Mandanten in steuerrechtlichen Fragen sowie die Sicherstellung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Zudem gehören die Entwicklung von Steuerstrategien und die Optimierung der steuerlichen Situation der Mandanten zu den Hauptpflichten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt als Leiter/in einer Steuerkanzlei variiert je nach Größe und Standort der Kanzlei sowie der eigenen Erfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 70.000 und 120.000 Euro jährlich rechnen. In großen Kanzleien oder als Partner kann das Gehalt auch erheblich höher ausfallen.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld bieten sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Man kann sich beispielsweise zum/r Partner/in in einer Steuerkanzlei entwickeln oder eine Führungsposition in einem großen Unternehmen übernehmen. Die Möglichkeit zur Selbstständigkeit durch Gründung einer eigenen Kanzlei besteht ebenso.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Leiter/in im Steuerwesen sollte ausgezeichnete Fachkenntnisse im Steuerrecht, hohe analytische Fähigkeiten, Führungsqualitäten und Kommunikationsstärke mitbringen. Die Fähigkeit, ein Team zu leiten, strategisch zu denken und Entscheidungen unter Druck zu treffen, ist ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Leiter/innen im Steuerwesen sind positiv. Der ständige Wandel in der Gesetzgebung erfordert qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Digitalisierung und Automatisierung eröffnen zudem neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung innerhalb der Steuerberatung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für die Position als Leiter/in im Steuerwesen erforderlich?

Ein Abschluss in Steuerrecht oder eine ähnliche Ausbildung plus Weiterbildungen wie die zum Steuerberater oder wirtschaftsbezogene Abschlüsse sind erforderlich. Berufserfahrung in leitender Position ist ebenfalls von Vorteil.

Kann ich als Leiter/in im Steuerwesen auch international arbeiten?

Ja, mit den entsprechenden Sprachkenntnissen und Kenntnissen der internationalen Steuergesetzgebung bestehen zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere in multinationalen Unternehmen oder spezialisierten Beratungsfirmen.

Wie lange dauert der Weg zum Leiter/in im Steuerwesen?

Der Weg kann je nach Bildungsweg und persönlichem Karriereverlauf variieren. Ein Hochschulstudium dauert in der Regel mindestens drei bis fünf Jahre; danach folgen Berufserfahrung und ggf. zusätzliche Qualifikationen.

Synonyme

  • Head of Tax
  • Steuerbereichsleiter/in
  • Leitung Steuerabteilung
  • Steuerkanzlei Manager/in

Führung, Steuerrecht, Management, Finanzen, Kanzleileitung, Karriere, Weiterbildung, Beratung, Organisation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiter/in – Steuerwesen/Steuerkanzlei:

  • männlich: Leiter – Steuerwesen/Steuerkanzlei
  • weiblich: Leiterin – Steuerwesen/Steuerkanzlei

Das Berufsbild Leiter/in – Steuerwesen/Steuerkanzlei hat die offizielle KidB Klassifikation 72304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]