Berufsbild: Leiter/in – Lohn- u. Gehaltsabrechnung
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Leiter/in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig zu sein, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise mit einer Spezialisierung oder Weiterbildung im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung, erforderlich. Alternativ kann ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Personalwesen oder ein Studium der Wirtschaftswissenschaften von Vorteil sein. Weiterbildungen, z.B. zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/-frau, können ebenfalls einen Einstieg in diese Position erleichtern.
Aufgaben
Der/die Leiter/in der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Erstellung der Entgeltabrechnungen eines Unternehmens. Zu den Hauptaufgaben gehören die Sicherstellung der korrekten Berechnung von Löhnen und Gehältern unter Beachtung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben, die Überwachung von Sozialversicherungs- und Steuerangelegenheiten, die Implementierung neuer gesetzlicher Vorgaben in die Abrechnungssysteme sowie die Führung und Weiterentwicklung eines Teams von Lohn- und Gehaltsabrechner/innen.
Gehalt
Das Gehalt in dieser Position variiert je nach Unternehmensgröße und Standort. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 50.000 und 80.000 Euro rechnen. In großen Unternehmen oder je nach Qualifikation kann das Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen
Als Leiter/in der Lohn- und Gehaltsabrechnung bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Man kann beispielsweise in leitende Positionen im Personalwesen aufsteigen oder sich auf eine spezialisierte Position in der Entgelt- oder Personalpolitik fokussieren. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterqualifikationen ist auch eine Karriere im Management durchaus möglich.
Anforderungen
Anforderungen an die Position umfassen ein tiefes Verständnis für alle Aspekte der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Kenntnisse in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, hohe Zahlenaffinität sowie Erfahrung im Umgang mit Abrechnungssystemen wie SAP oder DATEV. Führungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke und Teamgeist sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Leiter/in der Lohn- und Gehaltsabrechnung hat solide Zukunftsaussichten. Die kontinuierlichen Änderungen in arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften sorgen dafür, dass Fachkräfte in diesem Bereich immer gefragt sein werden. Zudem ist die Digitalisierung ein Trend, der neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt, beispielsweise die Automatisierung von Abrechnungsprozessen und die Einführung neuer Softwarelösungen.
Fazit
Der Beruf des Leiters/der Leiterin für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist anspruchsvoll und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Wer über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt und Spaß an komplexen Abrechnungsprozessen hat, kann hier beruflich sehr erfolgreich sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Weiterbildungsmöglichkeiten wie den/die Geprüfte/n Personalfachkaufmann/-frau oder spezialisierte Kurse im Abrechnungsbereich.
Ist Homeoffice in diesem Beruf möglich?
Dank der digitalen Arbeitssysteme ist Homeoffice in vielen Unternehmen teilweise oder komplett möglich, jedoch kann die Anwesenheit aufgrund von Team- oder Kundentreffen erforderlich sein.
Wo kann man als Leiter/in der Lohn- und Gehaltsabrechnung arbeiten?
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in nahezu allen größeren Unternehmen, vor allem bei Dienstleistern, Industrieunternehmen und im öffentlichen Dienst.
Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Leitung Lohnbuchhaltung
- Entgeltabrechnungsleiter/in
- Payroll Manager/in
- Leitung Gehaltsabrechnung
Kategorisierung
**Finanzen**, **Personalwesen**, **Lohn- und Gehaltsabrechnung**, **Abrechnungswesen**, **Führung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiter/in – Lohn- u. Gehaltsabrechnung:
- männlich: Leiter – Lohn- u. Gehaltsabrechnung
- weiblich: Leiterin – Lohn- u. Gehaltsabrechnung
Das Berufsbild Leiter/in – Lohn- u. Gehaltsabrechnung hat die offizielle KidB Klassifikation 72294.