Leiter/in – Informations-/Cybersicherheit

Berufsbild: Leiter/in – Informations-/Cybersicherheit

Ausbildung und Studium

Um eine Position als Leiter/in für Informations- oder Cybersicherheit zu übernehmen, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik, Informationstechnik oder einem verwandten Fachgebiet Voraussetzung. Alternativ können auch Studiengänge im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder des IT-Managements relevant sein. Zusätzliche Zertifikate wie Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Certified Information Security Manager (CISM) sind von Vorteil und werden oft vorausgesetzt, um tiefgehende Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit nachzuweisen.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe einer Führungskraft in der Informations- oder Cybersicherheit besteht darin, die Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens zu entwickeln und umzusetzen. Sie sind dafür verantwortlich, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Strategien zur Risikominimierung zu implementieren. Weitere Aufgaben sind die Überwachung der IT-Systeme auf Sicherheitsvorfälle, die Leitung von Sicherheits-Audits, die Koordination von Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle sowie die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter in Sicherheitsfragen.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann je nach Erfahrung, Ausbildung und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 60.000 bis 80.000 Euro rechnen. Erfahrene Spezialisten und Abteilungsleiter verdienen in der Regel zwischen 90.000 und 130.000 Euro pro Jahr. In Großunternehmen oder auf Vorstandsebene können die Gehälter noch höher liegen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Informations- und Cybersicherheit sind ausgezeichnet. Aufgrund der stetig wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum suchen Unternehmen vermehrt nach gut qualifizierten Sicherheitsfachleuten. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen hin zu leitenden Positionen wie Chief Information Security Officer (CISO) oder ähnlichen Rollen auf Führungsebene.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten, sowie die Fähigkeit, Sicherheitsrisiken aus der Perspektive des gesamten Unternehmens zu betrachten. Führungskräfte in der Cybersicherheit müssen aktuelle Bedrohungen und Sicherheitslösungen verstehen und in der Lage sein, strategische Entscheidungen zu treffen. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind essentiell, um Sicherheitsstrategien an Teammitglieder und das Top-Management zu vermitteln.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fachleuten im Bereich der Informations- und Cybersicherheit wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Unternehmen werden weiterhin in Sicherheitslösungen investieren, um ihre Systeme und Daten zu schützen, was die Berufsaussichten in diesem Bereich aussichtsreich macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind wichtig in diesem Beruf?

Gute Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungsbereitschaft, analytisches Denken und Teamfähigkeit sind entscheidende Soft Skills für Leiter/innen im Bereich Informationssicherheit.

Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?

Ja, ein Quereinstieg ist möglich, besonders wenn vorhandene technische Kenntnisse durch spezifische Weiterbildungen ergänzt werden. Berufserfahrung in verwandten IT-Bereichen kann ebenfalls hilfreich sein.

Was unterscheidet die Position eines CISO von einem Leiter der IT-Sicherheit?

Ein CISO hat eine breitere Verantwortlichkeit, einschließlich strategischer Planung und Governance auf Vorstandsebene, während ein Leiter der IT-Sicherheit sich stärker auf operative und technische Sicherheitsmaßnahmen fokussiert.

Wie wichtig sind Zertifikate in diesem Beruf?

Zertifikate sind sehr wichtig, da sie nachweisen, dass ein Bewerber über aktuelles Fachwissen verfügt. Unternehmen achten häufig auf Zertifikate wie CISSP oder CISM bei der Einstellung.

Wie entwickelt sich der Bedarf für diesen Beruf in der Industrie?

Der Bedarf nimmt stetig zu, da Unternehmen zunehmend auf Cyberangriffe vorbereitet sein müssen und umfangreiche Schutzmaßnahmen benötigen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • IT-Sicherheitsmanager/in
  • Cyber Security Manager/in
  • Chief Information Security Officer (CISO)
  • Leitung IT-Sicherheit

Kategorisierung des Berufs

**IT Sicherheit, Cybersicherheit, Informationssicherheit, Management, Führung, Risikoanalyse, Strategie, Schutzmaßnahmen, technische Expertise, Kommunikation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leiter/in – Informations-/Cybersicherheit:

  • männlich: Leiter – Informations-/Cybersicherheit
  • weiblich: Leiterin – Informations-/Cybersicherheit

Das Berufsbild Leiter/in – Informations-/Cybersicherheit hat die offizielle KidB Klassifikation 43394.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]