Leitende(r) Assistent/in – Veterinärmedizin

Übersicht über das Berufsbild „Leitende(r) Assistent/in – Veterinärmedizin“

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Leitenden Assistenten/in in der Veterinärmedizin erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin. In Deutschland ist dies ein Staatsexamen in Veterinärmedizin. Zudem sind spezialisierte Weiterbildungen in spezifischen Bereichen der Tiermedizin oder der Verwaltung von Vorteil. Oftmals ist auch eine Promotion im veterinärmedizinischen Bereich von Vorteil, insbesondere wenn der Fokus auf Forschung und Lehre liegt.

Aufgaben

Ein/e Leitende/r Assistent/in in der Veterinärmedizin übernimmt vielfältige Aufgaben. Dazu gehören die Unterstützung bei der Planung und Koordination von Forschungsprojekten, die Organisation von tiermedizinischen Studien und Versuchen sowie die Überwachung ihrer Durchführung. Sie arbeiten oft in tiermedizinischen Fakultäten, Forschungsinstituten oder großen Tierkliniken. Zudem unterstützen sie leitende Tierärzte bei administrativen und organisatorischen Aufgaben und können Tätigkeiten in der Tierpflege betreuen.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf hängt stark von der Erfahrung, dem genauen Tätigkeitsfeld und der Region ab. In Deutschland kann das jährliche Bruttogehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind entsprechend höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind vielversprechend, insbesondere durch zunehmende Spezialisierungen und die steigende Bedeutung der Veterinärmedizin in der Forschung. Ein Aufstieg in Forschungsleitungen oder Managementpositionen ist möglich. Zudem gibt es Potential für eine akademische Karriere als Dozent/in oder Professor/in an einer Universität.

Anforderungen

Neben der fachlichen Qualifikation werden hohe Anforderungen an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise gestellt. Der/die Assistent/in sollte zudem die Fähigkeit besitzen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und dabei administrative sowie technische Aufgaben zu bewältigen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind aufgrund des wachsenden Interesses an tierärztlicher Forschung und dem Bedarf an spezialisierten veterinärmedizinischen Dienstleistungen gut. Zudem entwickeln sich stetig neue Technologien und Methoden, die den Bereich der Veterinärmedizin dynamisch gestalten, was den Bedarf an qualifiziertem Personal steigert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Als Leitende/r Assistent/in – Veterinärmedizin können Sie sich in verschiedenen Fachbereichen spezialisieren oder sich durch Managementkurse auf Führungspositionen vorbereiten.

In welchen Bereichen kann man tätig werden?

Einsatzmöglichkeiten bestehen in tiermedizinischen Fakultäten, Universitätsinstituten, großen Tierkliniken sowie in der Forschung und Entwicklung.

Erlaubt der Beruf internationale Tätigkeiten?

Ja, insbesondere bei internationalen Forschungsprojekten oder wenn Sie in Großunternehmen tätig sind, die weltweit agieren.

Benötigt man für den Beruf spezifische Softwarekenntnisse?

Kenntnisse in veterinärmedizinischer Fachsoftware sowie in den gängigen Office-Anwendungen sind von Vorteil.

Synonyme

  • Veterinärmedizinischer Assistent
  • Tiermedizinischer Projektkoordinator
  • Assistent der Tierärztlichen Forschung

**Berufsfelder:** **Tiermedizin**, **Forschung**, **Klinikmanagement**, **Administration**, **Veterinärmedizin**, **Projektmanagement**, **Tierpflege**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Leitende(r) Assistent/in – Veterinärmedizin:

  • männlich: Leitende(r) Assistent – Veterinärmedizin
  • weiblich: Leitende(r) Assistentin – Veterinärmedizin

Das Berufsbild Leitende(r) Assistent/in – Veterinärmedizin hat die offizielle KidB Klassifikation 81242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]