Übersicht über das Berufsbild „Lehrkraft – Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsb. Schulen“
Ausbildung und Studium
Um als Lehrkraft in der Motopädie oder Bewegungstherapie an Berufsschulen arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fachgebiet erforderlich. Hierzu zählen Studiengänge wie Motopädie, Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Bewegungstherapie, Physiotherapie oder ein Lehramtsstudium mit einer Spezialisierung in diesen Bereichen. Zudem sind Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen im Bereich der Bewegungstherapie oder Motopädie von Vorteil.
Aufgaben
Die Aufgaben einer Lehrkraft in der Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsschulen umfassen die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, die Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Fähigkeiten im Bereich der Bewegungstherapie sowie die Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung der Schüler. Darüber hinaus ist die individuelle Betreuung und Beratung von Schülern ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit. Das Entwickeln und Überprüfen von Lehrmaterialien, die Durchführung von Prüfungen und die Organisation von Projekttagen oder Exkursionen gehören ebenso zum Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt einer Lehrkraft in der Motopädie oder Bewegungstherapie kann je nach Bundesland, Schulform und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt etwa zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto. Mit steigender Erfahrung und speziellen Zusatzqualifikationen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielseitig. Lehrkräfte können sich durch Fort- und Weiterbildungen spezialisieren und beispielsweise in die Schulorganisation wechseln oder Leitungspositionen übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Bildungsinstitutionen, Verbänden oder in der Erwachsenenbildung tätig zu werden.
Anforderungen
Ein hohes Maß an pädagogischem Geschick, kommunikative Fähigkeiten sowie ein gutes Verständnis für medizinische und sportwissenschaftliche Konzepte sind grundlegende Anforderungen in diesem Beruf. Zudem sind Empathie, Geduld und die Fähigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen, entscheidend. Organisatorische Fähigkeiten und Flexibilität sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in der Motopädie und Bewegungstherapie wird in Zukunft voraussichtlich weiter ansteigen, da der Gesundheitssektor eine immer wichtigere Rolle spielt. Die wachsende Bedeutung von Prävention und Rehabilitation fördert die Notwendigkeit von Professionellen in diesem Bereich. Zudem wird die Inklusion von körperlich beeinträchtigten Schülern in Regelschulen die Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Lehrkraft in der Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsschulen?
Eine Lehrkraft in der Motopädie/Bewegungstherapie vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zur Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung der Schüler.
Welche Ausbildung ist notwendig?
Notwendig ist ein einschlägiges Studium wie Sportwissenschaften, Physiotherapie oder ein Lehramtsstudium mit Spezialisierung, verbunden mit Zusatzqualifikationen im Bereich der Bewegungstherapie.
Welche Karrierechancen bestehen in diesem Beruf?
Karrierechancen bestehen in der schulischen Leitung, Schulorganisation, Erwachsenenbildung und an Bildungseinrichtungen oder Verbänden.
Wie hoch ist das Gehalt einer Lehrkraft in diesem Bereich?
Das Gehalt liegt im Durchschnitt zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Bundesland, Schulform und Erfahrung.
Wie sieht die Zukunft des Berufs aus?
Die Zukunftsaussichten sind positiv, da die Nachfrage im Gesundheitssektor wächst und Prävention und Inklusion verstärkt gefördert werden.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Lehrer für Bewegungstherapie
- Motopädie-Lehrkraft
- Sportpädagoge im Gesundheitsbereich
- Fachlehrer für Rehabilitation und Bewegung
Kategorisierung
Bildung, Gesundheit, Bewegungstherapie, Pädagogik, Rehabilitation, Prävention
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrkraft – Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsb. Schulen:
- männlich: Lehrkraft – Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsb. Schulen
- weiblich: Lehrkraft – Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsb. Schulen
Das Berufsbild Lehrkraft – Motopädie/Bewegungstherapie an Berufsb. Schulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.