Ausbildung und Studium
Für den Beruf der Lehrkraft im mittleren Polizeivollzugsdienst ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Polizeidienst sowie mehrjährige Berufserfahrung im Einsatzdienst Voraussetzung. Oft verlangen öffentliche Institutionen zusätzlich eine Qualifizierung zum Ausbilder (Polizeivollzugsdienst) oder ein abgeschlossenes Studium an einer Polizeihochschule, das zum gehobenen Dienst qualifiziert.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe als Lehrkraft im mittleren Polizeivollzugsdienst besteht darin, künftige Polizeivollzugsbeamte auszubilden. Dies umfasst die Vermittlung von theoretischen Inhalten wie Rechtsgrundlagen, Einsatzrecht oder Kriminalistik sowie die praxisnahe Schulung in Einsatztechniken und Selbstverteidigung. Zu den Aufgaben kann auch die Entwicklung und Aktualisierung von Ausbildungskonzepten und Lehrplänen gehören.
Gehalt
Das Gehalt einer Lehrkraft im mittleren Polizeivollzugsdienst variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung. Ein Monatsgehalt von etwa 2.800 bis 4.200 Euro brutto ist realistisch. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Leiter einer Ausbildungseinheit, kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Nach der Tätigkeit als Lehrkraft bestehen verschiedene Karrierechancen, beispielsweise der Aufstieg in den gehobenen oder höheren Polizeidienst. Weitere Möglichkeiten sind leitende Positionen in der Polizeiausbildung, etwa als Studienleiter an einer Polizeihochschule oder als Verantwortlicher für spezielle Ausbildungsprogramme.
Anforderungen
An eine Lehrkraft im mittleren Polizeivollzugsdienst werden hohe Anforderungen gestellt: Neben fundierten Fachkenntnissen sind didaktische Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit Menschen unerlässlich. Belastbarkeit, Kommunikationsstärke und Entscheidungsfreudigkeit sind wichtige Eigenschaften, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Polizeivollzugsdienst wird voraussichtlich steigen. Der zunehmende Einsatz neuer Technologien und die sich wandelnde Sicherheitslage erfordern eine fundierte und moderne Ausbildung der Polizeikräfte. Somit sind die Zukunftsperspektiven für diesen Beruf als stabil und vielversprechend einzuschätzen.
Fazit
Die Lehrkraft im mittleren Polizeivollzugsdienst spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung zukünftiger Polizeivollzugsbeamter. Mit entsprechenden Qualifikationen bietet dieser Beruf stabile Karrierewege und gute Zukunftsaussichten, sagt jedoch hohe fachliche und persönliche Anforderungen voraus.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Eine abgeschlossene Polizeiausbildung, Berufserfahrung sowie möglicherweise ein Hochschulstudium oder eine Ausbilderspezialisierung.
Welche Karrierechancen bietet dieser Beruf?
Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten in den gehobenen oder höheren Dienst sowie leitende Positionen in der Ausbildung.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das Gehalt variiert zwischen 2.800 und 4.200 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrungen und Verantwortlichkeiten.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Didaktische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und Erfahrung im Umgang mit Menschen.
Synonyme
- Polizeiausbilder
- Trainer im Polizeivollzugsdienst
- Ausbildungsleiter Polizei
Kategorisierung
Ausbildung, Polizei, Lehrkraft, Sicherheit, Wissenstransfer, Training, Beamtenlaufbahn
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrkraft – Mittlerer Polizeivollzugsdienst:
- männlich: Lehrkraft – Mittlerer Polizeivollzugsdienst
- weiblich: Lehrkraft – Mittlerer Polizeivollzugsdienst
Das Berufsbild Lehrkraft – Mittlerer Polizeivollzugsdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.