Lehrkraft in der Heilerziehungspflege
Die Lehrkraft in der Heilerziehungspflege spielt eine zentrale Rolle bei der Ausbildung und Weiterentwicklung von Fachkräften, die Menschen mit Assistenzbedarf in ihrem Alltagsleben unterstützen. Diese Berufspersonen tragen dazu bei, dass angehende Heilerziehungspfleger*innen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten erwerben, um Menschen mit Behinderungen oder anderen Handicaps kompetent und einfühlsam zu betreuen.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Lehrkraft in der Heilerziehungspflege tätig zu sein, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Folgende Abschlüsse sind mögliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Heilpädagogik oder Sozialen Arbeit: Ein Bachelor- oder Masterabschluss in diesen Fachrichtungen ist oft notwendig.
- Berufserfahrung: Zusätzlich wird häufig eine mehrjährige praktische Erfahrung in der Heilerziehungspflege vorausgesetzt.
- Zusatzqualifikationen: Pädagogische Zusatzqualifikationen oder eine Ausbildung zum*zur Berufspädagogen*in können von Vorteil sein.
Aufgaben
Die Aufgaben einer Lehrkraft in der Heilerziehungspflege sind vielfältig und konzentrieren sich auf die Aus- und Weiterbildung von Heilerziehungspfleger*innen. Dazu gehören:
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten und Seminaren
- Erarbeitung von Lehrmaterial und Skripten
- Beurteilung und Bewertung der Leistungen der Auszubildenden
- Individuelle Förderung und Unterstützung der Lernenden
- Koordination und Betreuung von Praktikumsphasen
Gehalt
Das Gehalt von Lehrkräften in der Heilerziehungspflege kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Bundesland variieren. In der Regel liegt das Gehalt zwischen 2.800 bis 4.500 Euro brutto pro Monat. Lehrkräfte an staatlichen Schulen können nach dem TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) bezahlt werden, was zusätzlich Einfluss auf die Gehaltshöhe hat.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Lehrkräfte in der Heilerziehungspflege sind aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich positiv einzuschätzen. Möglichkeiten der Weiterentwicklung bestehen beispielsweise in der:
- Übernahme von Führungs- oder Leitungspositionen in Bildungseinrichtungen
- Weiterqualifizierung zum*zur Fachberater*in oder zur Studienleitung
- Mitarbeit in Forschungsprojekten oder der Bildungsentwicklung
Anforderungen
Erfolgreiche Lehrkräfte in der Heilerziehungspflege zeichnen sich durch eine Kombination aus fachlichen und persönlichen Kompetenzen aus:
- Fundiertes Wissen in Pädagogik und Heilerziehungspflege
- Didaktische Fähigkeiten und Methodenkompetenz
- Empathie und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Kreativität bei der Gestaltung von Lehrinhalten
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Lehrkraft in der Heilerziehungspflege sind vielversprechend. Der gesellschaftliche Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wächst kontinuierlich, ebenso wie die Nachfrage nach qualifizierten Fachdozierenden. Dies eröffnet langfristig stabilere Arbeitsmarktchancen und die Möglichkeit, in einem sinnstiftenden Berufsfeld tätig zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Welchen Abschluss benötige ich, um Lehrkraft in der Heilerziehungspflege zu werden?
Ein abgeschlossenes Studium in Pädagogik, Heilpädagogik oder Sozialer Arbeit ist in der Regel erforderlich. Berufserfahrung und pädagogische Zusatzqualifikationen sind häufig ebenfalls wichtig.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?
Das monatliche Bruttogehalt liegt im Durchschnitt zwischen 2.800 und 4.500 Euro. Die genaue Höhe hängt von der Qualifikation, der Erfahrung und dem Bundesland ab.
Welche persönlichen Fähigkeiten sind in diesem Beruf gefragt?
Empathie, Kommunikationsfähigkeit, didaktische Kompetenz und Kreativität sind besonders wichtig für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft in der Heilerziehungspflege.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, z.B. die Übernahme von Leitungsfunktionen oder eine Tätigkeit in der Bildungsentwicklung und -forschung.
Synonyme für den Beruf „Lehrkraft – Heilerziehungspflege“
- Pädagogische Fachkraft in der Heilerziehungspflege
- Dozent*in für Heilerziehung
- Fachlehrer*in in der sozialen Pflege
Kategorisierung des Berufs
Pädagogik, Heilerziehungspflege, Aus- und Weiterbildung, Betreuung, Sozialpädagogik, Fachlehre, Bildungseinrichtungen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrkraft – Heilerziehungspflege:
- männlich: Lehrkraft – Heilerziehungspflege
- weiblich: Lehrkraft – Heilerziehungspflege
Das Berufsbild Lehrkraft – Heilerziehungspflege hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.