Lehrer/in – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I)

Berufsbild Lehrer/in – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Lehrer/in an einer Real-/Mittelschule zu arbeiten, ist in der Regel ein Lehramtsstudium erforderlich. Dieses Studiuм umfasst zumeist zwei Fächer, die sogenannte Bachelorphase und anschließend die Masterphase (Master of Education). Der Vorbereitungsdienst, auch Referendariat genannt, erstreckt sich über 18 bis 24 Monate und schließt mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Einige Bundesländer verlangen zudem den Nachweis von Zusatzqualifikationen oder Fortbildungen.

Aufgaben eines Lehrers/einer Lehrerin

Die Hauptaufgabe eines Lehrers/einer Lehrerin an der Sekundarstufe I ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den gewählten Fächern. Dazu gehört die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, die Erstellung von Arbeitsmaterialien sowie die Bewertung der Schülerleistungen. Lehrer/innen sind auch für die Betreuung und Förderung der Schüler verantwortlich, beraten Eltern und arbeiten mit anderen Fachkräften zusammen. Weitere Aufgaben umfassen die Organisation von Projekten, Exkursionen und die Teilnahme an Lehrerkonferenzen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Lehrers/einer Lehrerin an Real-/Mittelschulen variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung. In der Regel kann man von einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro ausgehen. In einigen Fällen können zusätzliche Aufgaben oder die Übernahme von besonderen Verantwortlichkeiten zu einem höheren Gehalt führen.

Karrierechancen

Lehrer/innen an Real-/Mittelschulen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere weiterzuentwickeln. Dazu gehören Fort- und Weiterbildungen, die Übernahme von Schulleitungspositionen oder die Spezialisierung auf bestimmte pädagogische Konzepte oder Fördermaßnahmen. Engagierte Lehrer/innen haben auch die Möglichkeit, in Bildungsverwaltungen zu arbeiten oder pädagogische Konzepte auf höherer Ebene zu entwickeln.

Anforderungen an Lehrer/innen

Neben der fachlichen Qualifikation ist ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Geduld und Durchsetzungsvermögen gefordert. Lehrer/innen sollten die Fähigkeit besitzen, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu begeistern. Organisatorische Fähigkeiten und Flexibilität sind ebenfalls entscheidende Eigenschaften. Darüber hinaus ist ständige Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung und zum Umgang mit neuen Lehrmethoden erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrer/innen wird auch in Zukunft hoch bleiben, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern und in ländlichen Gegenden. Der demografische Wandel und die zunehmende Digitalisierung der Bildung erfordern von Lehrern/Lehrerinnen eine Anpassung an neue Lehr- und Lerntechnologien. Obwohl der Beruf aufgrund von verwaltungstechnischen Anforderungen und gesellschaftlichem Wandel vor Herausforderungen steht, bietet er zugleich ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherheit.

Fazit

Der Beruf des Lehrers/der Lehrerin an Real-/Mittelschulen bietet eine erfüllende Möglichkeit, die Bildung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern aktiv mitzugestalten. Bei guter Qualifikation und Engagement eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fächer kann ich unterrichten?

In der Regel wählen Lehrer/innen zwei Fächer für ihr Lehramtsstudium. Die spezifische Kombination hängt vom Angebot der Universität sowie den eigenen Interessen ab.

Wie lange dauert das Lehramtsstudium und das Referendariat?

Das Lehramtsstudium besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und dauert insgesamt etwa fünf Jahre. Das anschließende Referendariat dauert in der Regel 18 bis 24 Monate.

Gibt es eine Altersgrenze für den Beruf des Lehrers/der Lehrerin?

Die Altersgrenze variiert je nach Bundesland. Häufig liegt sie zwischen 40 und 45 Jahren für den Einstieg in das Referendariat.

Kann ich als Quereinsteiger Lehrer/in werden?

Für Quereinsteiger gibt es in einigen Bundesländern spezielle Programme, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern. Oftmals sind berufliche Qualifikationen und Berufserfahrung erforderlich.

Synonyme für Lehrer/in an Real-/Mittelschulen

Lehrertätigkeit, Bildung, Pädagogik, Sekundarstufe, Unterricht, Schule, Wissen, Erziehung, Förderung, Berufsbild

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrer/in – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I):

  • männlich: Lehrer – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I)
  • weiblich: Lehrerin – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I)

Das Berufsbild Lehrer/in – Real-/Mittelschulen (Sekundarstufe I) hat die offizielle KidB Klassifikation 84124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]