Lehrer/in – Heileurythmie

Überblick über das Berufsbild „Lehrer/in – Heileurythmie“

Ausbildung und Studium

Um Lehrer/in für Heileurythmie zu werden, benötigt man in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium an einer anthroposophischen Ausbildungseinrichtung, die sich auf Heileurythmie spezialisiert hat. Diese Programme verbinden medizinische Kenntnisse mit künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten und sind oft an Medizinischen Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach oder ähnlichen Institutionen angesiedelt. Voraussetzung ist meist die allgemeine Hochschulreife und in einigen Fällen eine abgeschlossene Berufsausbildung in Eurythmie.

Aufgaben

Lehrer/innen für Heileurythmie arbeiten hauptsächlich in Schulen mit einem Schwerpunkt auf Waldorfpädagogik sowie in heilpädagogischen und therapeutischen Einrichtungen. Ihre Hauptaufgabe ist die Anweisung und Ausbildung von Schülern in der Kunst der Heileurythmie. Dazu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit Lehrern, Therapeuten und Medizinern zur gezielten individuellen Förderung von Schülern mit speziellen Bedürfnissen. Regelmäßige Planung und Durchführung von Gruppen- und Einzelsitzungen sowie administrative Tätigkeiten gehören ebenfalls zu den täglichen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Erfahrung und Arbeitgeber stark variieren. Durchschnittlich können Lehrer/innen für Heileurythmie in Deutschland mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. In privaten Einrichtungen oder bei freiberuflicher Tätigkeit kann das Einkommen nach oben oder unten abweichen.

Karrierechancen

Lehrer/innen für Heileurythmie haben die Möglichkeit, sich weiter im pädagogischen oder therapeutischen Bereich zu spezialisieren, beispielsweise durch Weiterbildungen in artverwandten Therapieformen. Sie können auch administrative oder leitende Positionen innerhalb von Bildungseinrichtungen anstreben oder sich selbstständig machen und eigene Kurse oder Seminare anbieten.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören ein starkes Interesse an der anthroposophischen Heilpädagogik und Kunst sowie die Fähigkeit, therapeutische und erzieherische Aufgaben zu vereinen. Empathie, Geduld und Kreativität sind ebenso unerlässlich wie gute Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Teams aus verschiedenen Fachbereichen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Lehrer/innen der Heileurythmie sind positiv, da die Nachfrage nach alternativen Heilmethoden und integrativen Bildungskonzepten sowie die Verbreitung der Waldorfpädagogik wächst. In einem aufgeklärteren Gesellschaftsklima, das natürliche und ganzheitliche Therapieansätze begünstigt, kann die Heileurythmie weiterhin an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Heileurythmie-Lehrer/in?

Die Ausbildung zum/zur Heileurythmie-Lehrer/in dauert in der Regel zwischen drei und fünf Jahren, abhängig von der Institution und den eigenen Qualifizierungen.

Benötige ich eine Vorbildung in Eurythmie, um die Ausbildung zu beginnen?

Ja, in den meisten Fällen ist eine Vorbildung in Eurythmie von Vorteil oder sogar Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung in Heileurythmie.

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

Nach der Ausbildung können Sie in Waldorfschulen, heilpädagogischen Einrichtungen, therapeutischen Praxen oder selbstständig tätig werden.

Synonyme

Kategorisierung

Heileurythmie, Lehrer, Waldorfschule, Therapie, Eurythmie, Pädagogik, Anthroposophie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrer/in – Heileurythmie:

  • männlich: Lehrer – Heileurythmie
  • weiblich: Lehrerin – Heileurythmie

Das Berufsbild Lehrer/in – Heileurythmie hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]