Lehrer/in – Grundschulen

Berufsbild Lehrer/in – Grundschulen

Ausbildung und Studium

Um als Grundschullehrer/in tätig zu werden, ist in der Regel ein Lehramtsstudium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule erforderlich. Das Studium setzt sich in der Regel aus einem Bachelor- und einem Masterabschluss zusammen, wobei jeweils das Fach „Grundschulpädagogik“ oder vergleichbare Module studiert werden müssen. Nach dem Studium folgt das Referendariat, ein praktischer Ausbildungsabschnitt, der in einem staatlichen oder privaten Grundschulsektor absolviert wird. Der Abschluss erfolgt mit dem Zweiten Staatsexamen.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgabe von Grundschullehrer/innen besteht darin, Kindern im Alter von etwa sechs bis zehn Jahren Grundlagen in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik und Kunst beizubringen. Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts, die Bewertung der Schülerleistungen und die Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder. Darüber hinaus nehmen sie an Konferenzen, Elternabenden und Weiterbildungen teil und arbeiten eng mit Eltern und schulischen Gremien zusammen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Grundschullehrers/in variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Besoldungsgruppe. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Vergütung nach TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) oder als verbeamtete Lehrkraft nach dem Besoldungsrecht. Das Einstiegsgehalt bewegt sich im Bereich von ca. 3.500 bis 4.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Beruf des/der Grundschullehrers/in sind vielversprechend. Neben der klassischen Laufbahn als Lehrkraft gibt es Aufstiegsmöglichkeiten, etwa als Fachbereichsleiter/in oder Schulleiter/in. Des Weiteren bieten sich Perspektiven in der Lehrerausbildung oder in Bildungsverwaltungen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Förderungen oder Bildungsbereiche kann die Karriere vorantreiben.

Anforderungen

Angehende Grundschullehrer/innen sollten eine hohe soziale Kompetenz, Geduld, Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Kindern mitbringen. Außerdem sind Belastbarkeit, Organisationstalent und ein starkes Verantwortungsbewusstsein notwendig, um den vielfältigen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Kenntnisse in den jeweiligen Unterrichtsfächern und pädagogische Fähigkeiten sind grundlegend wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Grundschullehrer/innen sind positiv. Aufgrund des demografischen Wandels und zunehmender Geburtenzahlen besteht in vielen Regionen ein steigender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Zudem bleibt der Beruf krisensicher, da Bildung eine konstante gesellschaftliche Bedeutung hat.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert das Studium zum/r Grundschullehrer/in?

Die Dauer des Lehramtsstudiums für Grundschulen beträgt in der Regel etwa fünf Jahre, gefolgt von einem Referendariat von anderthalb bis zwei Jahren.

Kann man auch als Quereinsteiger/in Grundschullehrer/in werden?

Ja, in einigen Bundesländern gibt es spezielle Programme für Quereinsteiger/innen, die Berufserfahrung und/oder einen Studienabschluss in einem Fachgebiet vorweisen können.

Welche Fächer unterrichtet ein/e Grundschullehrer/in?

Grundschullehrer/innen unterrichten in der Regel eine Kombination aus mehreren Fächern wie Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Kunst, und Musik.

Ist der Beruf des/der Grundschullehrers/in stressig?

Der Beruf beinhaltet nicht nur Unterricht, sondern auch umfangreiche Vor- und Nachbereitung, Differenzierung im Unterricht und den Umgang mit individuellen Schülerbedürfnissen, was zeitweise belastend sein kann, jedoch auch sehr erfüllend ist.

Synonyme für „Lehrer/in – Grundschulen“

  • Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
  • Volksschullehrer/ Volksschullehrerin
  • Primarlehrer/ Primarlehrerin
  • Klassenlehrer/ Klassenlehrerin (im Grundschulbereich)

Kategorisierung

**Bildung**, **Pädagogik**, **Schule**, **Unterricht**, **Kinder**, **Lehrer**, **Grundschule**, **Erziehung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrer/in – Grundschulen:

  • männlich: Lehrer – Grundschulen
  • weiblich: Lehrerin – Grundschulen

Das Berufsbild Lehrer/in – Grundschulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84114.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]