Lehrer/in – Gesamtschulen

Ausbildung und Studium

Um als Lehrer oder Lehrerin an Gesamtschulen tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Lehramt erforderlich. In Deutschland bedeutet dies, dass ein Bachelor und ein darauf aufbauender Masterabschluss im Lehramt, gefolgt von einem Referendariat, notwendig sind. Die Studiengänge sind in verschiedene Schulformen und Fächer unterteilt, wobei angehende Lehrer an Gesamtschulen meist für die Sekundarstufe I und II ausgebildet werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Lehrerinnen und Lehrer an Gesamtschulen übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie vermitteln nicht nur Fachwissen in ihrem jeweiligen Unterrichtsfach, sondern fördern auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler. Dazu gehören das Planen und Durchführen von Unterrichtseinheiten, die individuelle Förderung der Schüler, die Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und außerschulischen Partnern sowie die Organisation von Klassenfahrten und Projekten. Zudem gehören zu ihren Aufgaben die Bewertung und Beurteilung der Schülerleistungen und die Teilnahme an Konferenzen und Weiterbildungen.

Einkommen und Gehalt

Das Gehalt von Lehrern an Gesamtschulen kann je nach Bundesland und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt in der Regel bei etwa 3.700 bis 4.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und möglichen Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro oder mehr steigen. Beamte genießen oft zusätzliche Vorteile wie eine gute Altersvorsorge.

Karrierechancen

Für Lehrer an Gesamtschulen bestehen vielfältige Karrierechancen. Neben der regulären Laufbahn gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung, die zu höherem Einkommen oder einer Beförderung führen können. Positionen als Fachleitung, Beratungslehrer oder Schulleitung stehen erfahrenen Lehrern offen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in die Verwaltung oder Bildungspolitik zu entwickeln.

Anforderungen

Lehrer an Gesamtschulen sollten über hohe soziale Kompetenzen, Geduld und Kommunikationsfähigkeit verfügen. Sie sollten in der Lage sein, Schüler unterschiedlichen Niveaus zu motivieren und zu fördern. Organisationstalent und die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten Lehrerinnen und Lehrer bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind positiv. Der Bedarf an qualifizierten Lehrern an Gesamtschulen ist aufgrund von Geburtenanstieg und Zuwanderung in vielen Regionen anhaltend hoch. Außerdem gibt es einen zunehmenden Fokus auf inklusive Bildung, was zusätzliche Fachkenntnisse und Spezialisierungen erfordert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fächer sind besonders gefragt?

Besonders gefragt sind Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Fremdsprachen. Auch Fächer wie Deutsch und Geschichte bleiben relevant, insbesondere für die Integration von Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache.

Wie lange dauert die Lehrerausbildung?

Die Lehrerausbildung kann je nach Bundesland und gewähltem Studiengang zwischen fünf und sieben Jahren dauern, einschließlich des Vorbereitungsdiensts (Referendariat).

Kann ich als Quereinsteiger Lehrer an einer Gesamtschule werden?

Ja, Quereinsteiger mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem schulrelevanten Fach haben je nach Bundesland die Möglichkeit, über spezielle Maßnahmen in den Lehrerberuf einzusteigen.

Mögliche Synonyme

  • Pädagoge/in
  • Fachlehrer/in
  • Schulmeister/in
  • Dozent/in (im schulischen Kontext)

Kategorisierung

**Bildung**, **Lehramt**, **Schule**, **Unterricht**, **Pädagogik**, **Deutschland**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrer/in – Gesamtschulen:

  • männlich: Lehrer – Gesamtschulen
  • weiblich: Lehrerin – Gesamtschulen

Das Berufsbild Lehrer/in – Gesamtschulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]