Berufsbild Lehrer/in – Berufsschulen
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin an Berufsschulen ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Häufig handelt es sich um ein Studium der Berufspädagogik oder eines verwandten Fachbereichs, der spezifisch auf das zu unterrichtende Fachgebiet ausgerichtet ist. Zusätzlich ist der Abschluss eines Vorbereitungsdienstes, das sogenannte Referendariat, notwendig. Dieser dauert in der Regel zwei Jahre und endet mit dem Staatsexamen.
Aufgaben
Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen haben eine breit gefächerte Aufgabenpalette. Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler in theoretischen und praktischen Inhalten, die sie auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten sollen. Dazu gehört die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die Durchführung des Unterrichts in Klassen oder Kursen sowie die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Außerdem kümmern sie sich um die individuelle Förderung der Lernenden, stehen in engem Kontakt mit Ausbildungsbetrieben und helfen bei der Berufsvorbereitung.
Gehalt
Das Gehalt eines Lehrers oder einer Lehrerin an Berufsschulen variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung. Es bewegt sich im öffentlichen Dienst häufig im Bereich der Besoldungsgruppe A12 bis A14, was einem Bruttojahresgehalt von circa 42.000 bis 56.000 Euro entspricht. Tarifverträge des öffentlichen Dienstes regeln dabei die konkreten Gehaltsbedingungen.
Karrierechancen
Im Bereich der Berufsschulpädagogik bestehen diverse Aufstiegschancen. Lehrerinnen und Lehrer können durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, zum Beispiel in der Schulverwaltung oder als Fach- oder Abteilungsleiter, aufsteigen. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven in der Schulaufsicht oder im Bereich der Bildungsmanagements sowie bei der Entwicklung von Ausbildungsrichtlinien und Konzepten.
Anforderungen
Für den Beruf an Berufsschulen ist neben einer fachlichen Qualifikation ein hohes Maß an pädagogischen Fähigkeiten erforderlich. Geduld, Empathie und Organisationsfähigkeit zählen ebenso zu den Grundvoraussetzungen wie gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Zukunftsaussichten
Trotz technischer Veränderungen und einer digitalisierten Welt bleibt der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hoch. Berufsschullehrerinnen und -lehrer ermöglichen den direkten Übergang von der Schule in das Berufsleben, weshalb ihre Rolle als Ausbildende essentiell ist. Zukünftig könnten neue Herausforderungen durch digitalisierte Lernformen und die Integration von technologischen Neuerungen entstehen, die den Beruf noch dynamischer gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Welches Studium ist ideal für Berufsschullehrer?
Ein idealer Studiengang ist die Berufspädagogik, da er direkt auf die Anforderungen an Berufsschulen ausgerichtet ist. Alternativ können auch fachspezifische Studiengänge mit pädagogischer Qualifikation und einem anschließenden Referendariat gewählt werden.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Berufsschullehrer?
Die Gesamtausbildung dauert in der Regel mindestens fünf bis sechs Jahre: drei bis vier Jahre Studium und zwei Jahre Referendariat.
Welche Fächer unterrichten Berufsschullehrer?
Berufsschullehrer unterrichten Fächer, die auf das berufliche Umfeld der Schüler abzielen. Dies können sowohl theoretische als auch fachpraktische Themen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit, Gestaltung uvm. sein.
Welche persönlichen Eigenschaften sollten Berufsschullehrer mitbringen?
Neben einer Affinität zum jeweiligen Fachgebiet sind Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Geduld und Einfühlungsvermögen besonders wichtig.
Ist Berufsschullehrer ein sicherer Job?
Der Beruf gilt als relativ sicher, da der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrkräften in der beruflichen Bildung konstant hoch bleibt und sich neue Möglichkeiten durch den technologischen Wandel ergeben.
Mögliche Synonyme
- Berufspädagoge/in
- Fachlehrer/in an beruflichen Schulen
- Berufsfachlehrer/in
- Lehrer/in für berufliche Bildung
Kategorisierung
Bildung, Pädagogik, Unterricht, Berufsausbildung, Ausbildung, Berufsschule, Lehrer
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrer/in – Berufsschulen:
- männlich: Lehrer – Berufsschulen
- weiblich: Lehrerin – Berufsschulen
Das Berufsbild Lehrer/in – Berufsschulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84214.