Lehrenformer/in: Berufsbild und Karrierewege
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Lehrenformers oder der Lehrenformerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung erforderlich. Häufig wird nach einer spezifischen Ausbildung zum Werkzeugmechaniker oder Feinwerkmechaniker gesucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Formenbau liegt. Eine Weiterbildung oder ein Studium im Maschinenbau oder eine Spezialisierung im Bereich der Konstruktionstechnik kann zusätzliche Vorteile bieten und die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines Lehrenformers ist die Herstellung von Lehren und Vorrichtungen, die in der Produktion zur Lagekontrolle, Prüfung oder Herstellung von Bauteilen genutzt werden. Diese Fachkräfte arbeiten an hochpräzisen und teils komplexen Werkzeugen, die maßgeblich dafür sorgen, dass eine Produktion effizient und qualitativ hochwertig abläuft. Weitere Aufgaben umfassen die Wartung und Reparatur bereits bestehender Lehren, die Festlegung von Prüfmethoden in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und die Qualitätssicherung der erstellten Formen.
Gehalt
Das Gehalt eines Lehrenformers hängt stark von der Region, der Unternehmensgröße und der Erfahrung ab. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 42.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Expertise kann sich das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro pro Jahr steigern.
Karrierechancen
Lehrenformer haben diverse Karrierepfade zur Auswahl. Mit Erfahrung können sie von der Werkbank zur Projektleitung oder in die Qualitätssicherung aufsteigen. Weiterbildungen in CAD-Software oder im Bereich der industriellen Produktion bieten ebenfalls Aufstiegsmöglichkeiten, etwa in Richtung der technischen Konstruktion oder Produktionsoptimierung. Auch eine Karriere als Ausbilder für den Nachwuchs in dieser Fachrichtung ist möglich.
Anforderungen
Ein Lehrenformer muss ein hohes Maß an Präzision und ein ausgeprägtes technisches Verständnis aufweisen. Zudem sind Kenntnisse in der Nutzung von CAD-Software oft erforderlich. Weiterhin sind gute mathematische Fähigkeiten, manuelle Geschicklichkeit und ein analytisches Denkvermögen wichtig. Teamarbeit sowie die Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Lehrenformers bietet gute Zukunftsaussichten, da der Bedarf an präzisen und maßgeschneiderten Werkzeugen in der industriellen Fertigung weiterhin besteht. Mit dem Voranschreiten der Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie könnten sich zudem spannende Entwicklungen ergeben, die das Berufsbild erweitern und neue Möglichkeiten schaffen könnten, etwa im Bereich der Additiven Fertigung oder der Industrie 4.0.
Fazit
Der Beruf des Lehrenformers oder der Lehrenformerin ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die Sorgfalt, Expertise und eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert. Mit seinen soliden Karrierechancen und guten Gehaltsaussichten ist dieser Beruf für technisch versierte Menschen mit einer Leidenschaft für Präzision ideal.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lehrenformer?
Lehrenformer können sich in Bereichen wie CAD-Design, Qualitätssicherung oder Produktionsmanagement weiterbilden. Auch ein Technikerabschluss oder ein Studium im Bereich Maschinenbau bieten sich zur Karriereentwicklung an.
In welchen Branchen sind Lehrenformer tätig?
Lehrenformer arbeiten meist in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, im Maschinen- und Werkzeugbau sowie in der Automobilindustrie.
Wie unterscheidet sich der Beruf des Lehrenformers von anderen Berufen im Werkzeugbau?
Der Lehrenformer konzentriert sich stark auf die Erstellung von Prüflehren und Vorrichtungen, während andere Berufe im Werkzeugbau auch an der Erstellung von Gussformen oder Stanzwerkzeugen beteiligt sein können.
Mögliche Synonyme für Lehrenformer/in
- Prüflehrenbauer/in
- Feinwerkmechaniker/in für Lehrenbau
- Werkzeugmechaniker/in für Lehrenbau
- Vorrichtungsbauer/in
Technik, Präzision, Metallverarbeitung, Werkzeugbau, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrenformer/in:
- männlich: Lehrenformer
- weiblich: Lehrenformerin
Das Berufsbild Lehrenformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.