Lehrenbohrwerkdreher/in

Lehrenbohrwerkdreher/in: Ein umfassendes Berufsbild

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Lehrenbohrwerkdreher/in arbeiten zu können, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, beispielsweise als Zerspanungsmechaniker/in oder Feinwerkmechaniker/in. Eine Spezialisierung im Bereich der Bohrwerktechnologie kann während der Ausbildung oder durch spezielle Fortbildungen erfolgen. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Metalltechnik oder Maschinenbau von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Lehrenbohrwerkdreher/in ist verantwortlich für die Bedienung von Lehrenbohrwerken, welche hochpräzise Bohrungen und Fräsarbeiten ausführen. Zu den Aufgaben gehören das Einrichten und Bedienen der Maschinen, die Auswahl geeigneter Werkzeuge, die Überwachung der Fertigungsprozesse sowie die Qualitätskontrolle der Werkstücke. Weiterhin gehören die Wartung und Instandhaltung der Maschinen zu den typischen Tätigkeiten.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines/r Lehrenbohrwerkdrehers/in kann je nach Region und Unternehmen variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Berufseinsteiger bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Gehälter von bis zu 4.000 Euro oder mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Für Lehrenbohrwerkdreher/innen bestehen vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Schicht- oder Gruppenleiter aufzusteigen. Weiterführende Qualifizierungen oder ein Meistertitel im Bereich der Metallverarbeitung eröffnen weitere berufliche Perspektiven, zum Beispiel in der Produktions- oder Fertigungsleitung.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/r Lehrenbohrwerkdreher/in werden technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Ein hohes Maß an Präzision und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso erforderlich wie die Fähigkeit, technische Zeichnungen lesen und umsetzen zu können. Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Die Aussicht für Lehrenbohrwerkdreher/innen ist allgemein positiv, da die Nachfrage nach präzisen Bearbeitungen in der Industrie weiterhin hoch bleibt. Technologische Entwicklungen und die Erweiterung der Kenntnisse in CNC-Technologien können den Beruf zusätzlich beflügeln. Die stetig fortschreitende Automatisierung kann jedoch auch zu Veränderungen im Arbeitsalltag führen, was eine kontinuierliche Weiterbildung notwendig macht.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Studium notwendig, um Lehrenbohrwerkdreher/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist in der Regel ausreichend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lehrenbohrwerkdreher/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel spezialisierte Kurse im Bereich der CNC-Technologie oder eine Aufstiegsweiterbildung zum/zur Industriemeister/in.

Ist die Arbeit als Lehrenbohrwerkdreher/in körperlich belastend?

Die Arbeit kann körperlich fordernd sein, insbesondere durch das Heben von schweren Werkstücken und das Arbeiten im Stehen. Moderne Maschinen erleichtern jedoch viele Arbeiten, um die Belastung zu reduzieren.

Kann man als Lehrenbohrwerkdreher/in im Ausland arbeiten?

Ja, da die Fähigkeiten eines/r Lehrenbohrwerkdrehers/in international gefragt sind, bestehen auch im Ausland gute Arbeitsmöglichkeiten.

Mögliche Synonyme

  • Bohrwerkdreher/in
  • Zerspanungsmechaniker/in für Lehrenbohrwerke
  • Feinwerkmechaniker/in mit Schwerpunkt Bohrwerk

Kategorie

**Metallverarbeitung, Maschinenbedienung, Präzisionsfertigung, Handwerk, Mechanik, CNC-Technologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrenbohrwerkdreher/in:

  • männlich: Lehrenbohrwerkdreher
  • weiblich: Lehrenbohrwerkdreherin

Das Berufsbild Lehrenbohrwerkdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]