Überblick über das Berufsbild des/der Lehrendenbauer/in
Ausbildung und Studium
Um Lehrendenbauer/in zu werden, ist in der Regel eine spezielle handwerkliche Ausbildung erforderlich. Oft beginnen Interessierte mit einer Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in oder einem handwerklichen Beruf im Bauwesen. Danach können sie sich auf Lehrgerüste spezialisieren. Ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen kann ebenfalls eine Möglichkeit sein, um tiefer in die Materie einzusteigen und komplexere Projekte zu übernehmen.
Aufgaben eines Lehrendenbauers/einer Lehrendenbauerin
Ein/e Lehrendenbauer/in ist verantwortlich für die Planung, Konstruktion und den Bau von Lehrgerüsten, die bei Bauprojekten als temporäre Unterstützung für Bauwerke verwendet werden. Zu den Aufgaben gehören das Erstellen von Plänen, Auswahl der geeigneten Materialien, Sicherstellung der Sicherheitsstandards und die Überwachung der Montage und Demontage der Gerüste auf der Baustelle.
Gehalt
Das Gehalt eines Lehrendenbauers/einer Lehrendenbauerin kann variieren, je nach Erfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr anwachsen.
Karrierechancen
Im Beruf des/der Lehrendenbauers/in bestehen gute Aufstiegschancen. Mit Erfahrungen und zusätzlicher Qualifikation können Stellen wie Oberbauleiter/in oder Projektmanager/in angestrebt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen im Gerüstbau zu gründen.
Anforderungen
Von Lehrendenbauern/innen werden handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Kenntnisse im Bereich Statik erwartet. Zudem sind Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erforderlich, da bei der Arbeit die Sicherheit an erster Stelle steht.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Lehrendenbauers/in hat stabile Zukunftsaussichten, da Bauprojekte kontinuierlich durchgeführt werden, sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau. Trends wie ökologisches Bauen und die zunehmende Komplexität von Bauwerken erfordern in der Zukunft immer spezialisiertere Lehrgerüstkonstruktionen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Lehrendenbauer/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Ist ein Studium notwendig, um Lehrendenbauer/in zu werden?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann aber bei komplexeren Projekten von Vorteil sein und bessere Aufstiegschancen bieten.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind im Beruf des/der Lehrendenbauers/in wichtig?
Es müssen alle gesetzlichen Sicherheitsvorgaben beachtet werden, inklusive der Nutzung von Schutzausrüstung und Einhaltung der vorgeschriebenen Belastungsgrenzen.
Synonyme für Lehrendenbauer/in
- Gerüstbauer/in
- Gerüstkonstrukteur/in
- Lehrgerüstbauer/in
Kategorisierung:
**Bauwesen, Handwerk, Ingenieurwesen, Sicherheit, Planung, Konstruktion, Temporärsysteme**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehrenbauer/in:
- männlich: Lehrenbauer
- weiblich: Lehrenbauerin
Das Berufsbild Lehrenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.