Lehramtsanwärter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Weg zum Lehramtsanwärter oder zur Lehramtsanwärterin beginnt in der Regel mit einem Lehramtsstudium, das je nach Bundesland und Schulform als Bachelor- und Masterstudiengang oder als Staatsexamensstudiengang angeboten wird. Entscheidend ist die Wahl der Fächerkombination sowie die Schulform, für die ausgebildet werden soll (z. B. Grundschule, Sekundarstufe I/II oder berufliche Schulen). Nach dem Abschluss des Studiums erfolgt der Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat), der in der Regel 18 bis 24 Monate dauert.

Aufgaben eines Lehramtsanwärters

Lehramtsanwärter bereiten sich auf den Beruf des Lehrers vor und übernehmen bereits viele der Aufgaben, die auch voll ausgebildete Lehrer haben. Dazu gehört das Unterrichten von Klassen in den gewählten Fächern, die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten sowie die Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen. Weiterhin nehmen sie an Konferenzen, Fortbildungen und Elternabenden teil. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Mentoren und Ausbildungslehrern, die ihnen Feedback und Anweisungen geben.

Gehalt

Das Gehalt eines Lehramtsanwärters richtet sich nach den Besoldungstabellen des jeweiligen Bundeslandes. Im Durchschnitt liegt das Anwärtergehalt bei etwa 1.400 bis 1.600 Euro netto pro Monat. Das Gehalt kann aufgrund von zusätzlichen Familienzuschlägen und einer Krankenversicherungsrückerstattung variieren.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes und dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens oder der Pädagogischen Prüfung besteht die Möglichkeit, eine Planstelle als Lehrer zu erhalten. Mit Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation besteht die Möglichkeit, sich auf Positionen wie Fachleiter, Schulleiter oder andere schulische Verwaltungspositionen zu bewerben.

Anforderungen

Von Lehramtsanwärtern werden verschiedene persönliche und fachliche Anforderungen erwartet. Dazu gehört eine Affinität zu den gewählten Fächern, pädagogisches Geschick, Empathie, Kommunikationsfähigkeit sowie Belastbarkeit und Organisationsvermögen. Ebenso sind eine positive Einstellung zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Lehramtsanwärter sind derzeit sehr gut, da in vielen Bundesländern ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrern besteht. Insbesondere in bestimmten Fächerkombinationen oder an bestimmten Schulformen (z. B. über beruflichen Schulen) gibt es sehr gute Chancen auf eine Festanstellung.

Fazit

Der Beruf des Lehramtsanwärters bietet eine praxisnahe Vorbereitung auf die vielfältigen Aufgaben eines Lehrers. Mit einem systematischen Ausbildungsprogramm und Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte bildet er die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Bildungswesen.

Welche Fächer kann man als Lehramtsanwärter unterrichten?

Je nach Studiengang und gewählter Schulform stehen unterschiedliche Fächer zur Auswahl. Häufige Fächerkombinationen sind Deutsch und Mathematik für die Grundschule sowie Sprachen, Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften für höhere Schulformen.

Wie lange dauert der Vorbereitungsdienst (Referendariat)?

Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 18 bis 24 Monate, je nach Bundesland und Schulform.

Was passiert nach dem Ende des Vorbereitungsdienstes?

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitungsdienst und dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens können Lehramtsanwärter sich auf Festanstellungen als Lehrer bewerben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lehramtsanwärter?

Neben zusätzlichen Fächerzertifikaten und Fortbildungen besteht die Möglichkeit, sich für Führungspositionen zu qualifizieren, wie z. B. Fachleiter oder Schulleiter.

Synonyme

  • Referendar
  • Lehrer im Vorbereitungsdienst
  • Anwärter auf das Lehramt

Kategorisierung

**Bildung**, **Lehrer**, **Referendariat**, **Schule**, **Pädagogik**, **Lehramt**, **Ausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lehramtsanwärter/in:

  • männlich: Lehramtsanwärter
  • weiblich: Lehramtsanwärterin

Das Berufsbild Lehramtsanwärter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]