Lastwagenfahrlehrer/in

Berufsbild Lastwagenfahrlehrer/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Lastwagenfahrlehrer/in tätig zu sein, benötigt man zunächst eine gültige Fahrerlaubnis der Klassen C und CE, die für das Führen von Lastkraftwagen erforderlich sind. Darüber hinaus muss man eine Weiterbildung zum/zur Fahrlehrer/in abschließen, die in Deutschland durch die Fahrlehrerausbildungsverordnung (FahrlAusbV) geregelt ist. Diese Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und endet mit einer Prüfung, die von der zuständigen Behörde abgenommen wird. Vor Eintritt in die Ausbildung kann auch eine mehrjährige Berufserfahrung im Fahren von LKWs erforderlich sein.

Aufgaben

Als Lastwagenfahrlehrer/in vermittelt man zukünftigen LKW-Fahrer/innen die erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zum Führen eines Lastkraftwagens. Dies umfasst unter anderem die Schulung in den Themenbereichen Verkehrsrecht, Fahrzeugtechnik und Ladungssicherung. Praktische Fahrstunden, bei denen der/die Schüler/in unter Anleitung lernt, im Straßenverkehr mit einem LKW umzugehen, sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit.

Gehalt

Das Gehalt eines Lastwagenfahrlehrers/einer Lastwagenfahrlehrerin kann stark variieren, abhängig von Erfahrung, Standort, und ob man selbstständig oder angestellt arbeitet. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Selbständige Fahrlehrer/innen haben die Möglichkeit, ihr Einkommen durch die Anzahl der Stunden und Kurse, die sie anbieten, zu beeinflussen.

Karrierechancen

Lastwagenfahrlehrer/innen haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fahrzeugtypen zu spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, um beispielsweise Gefahrguttransporteurer/innen auszubilden. Die Möglichkeit, eine eigene Fahrschule zu eröffnen, besteht ebenfalls, was zusätzliche unternehmerische Kompetenzen erfordert.

Anforderungen

Neben den formalen Qualifikationen ist ein hohes Maß an sozialer Kompetenz notwendig, da man eng mit menschen arbeitet, die sich in einer Lernphase befinden. Geduld, pädagogisches Geschick und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich. Technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich fortlaufend mit Änderungen im Verkehrsrecht auseinanderzusetzen, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Lastwagenfahrlehrer/innen wird in Zukunft voraussichtlich stabil bleiben, da der Güterverkehr per LKW weiterhin eine wichtige Rolle in der Logistik- und Transportindustrie spielen wird. Die Digitalisierung und technologische Fortschritte in der Fahrzeugtechnik könnten jedoch neue Anforderungen an die Ausbildung stellen. Weiterhin kann eine zunehmende Nachfrage nach Fahrer/innen für umweltfreundlichere Fahrzeuge wie Elektro- oder Hybrid-LKWs entstehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Lastwagenfahrlehrer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel etwa 12 bis 18 Monate, abhängig von der angebotenen Ausbildungsart und dem individuellen Lerntempo der Anwärter.

Ist Berufserfahrung als LKW-Fahrer/in zwingend notwendig?

Ja, in der Regel wird mehrjährige Berufserfahrung im Fahren von LKWs vorausgesetzt, um zur Fahrlehrerausbildung zugelassen zu werden.

Können Lastwagenfahrlehrer/innen auch andere Fahrzeugklassen unterrichten?

Ja, nachdem die allgemeine Fahrlehrerausbildung abgeschlossen ist, kann man sich für zusätzliche Fahrzeugklassen weiterbilden, um diese unterrichten zu können.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Zusätzlich zur Fahrlehrerausbildung kann man sich in Bereichen wie Gefahrgutfahrerausbildung, Eco-Driving oder für den Unterricht von besonderen Fahrzeugkategorien spezialisieren.

Ist dieser Beruf krisenfest?

Ja, der Beruf gilt als relativ krisenfest, da der Warenverkehr auf der Straße kontinuierlich gefragt ist und immer qualifizierte Fahrer/innen ausgebildet werden müssen.

Synonyme

  • LKW-Fahrlehrer/in
  • Fahrlehrer/in für Lastkraftwagen
  • Lastkraftwagen-Fahrlehrer/in
  • Berufskraftfahrer-Lehrer/in

Kategorisierung

**Verkehrsausbildung**, **Fahrlehrer**, **Logistik**, **Gütertransport**, **Pädagogik**, **Berufsausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lastwagenfahrlehrer/in:

  • männlich: Lastwagenfahrlehrer
  • weiblich: Lastwagenfahrlehrerin

Das Berufsbild Lastwagenfahrlehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84513.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]