Lascher/in (Hafen)

Überblick über das Berufsbild Lascher/in (Hafen)

Der Beruf des Laschers oder der Lascherin im Hafen ist eine spezialisierte Tätigkeit, die im Bereich der Schifffahrt anzusiedeln ist. Lascher/innen sind hauptsächlich dafür zuständig, Frachtladungen an Bord von Schiffen zu sichern. Diese Verantwortung ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Besatzung, des Schiffes und der Ladung während der gesamten Reise sicherzustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Lascher/in im Hafen tätig zu sein, ist in der Regel keine formale Ausbildung oder Studium erforderlich. Vielmehr zählt praktische Erfahrung in der Schifffahrt und im Umgang mit schweren Lasten. Häufig wird jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung im Logistikbereich oder in einem verwandten Feld bevorzugt. Zusätzlich sind spezifische Schulungen zu Sicherheitsverfahren und Laschtechniken erforderlich. Arbeitssicherheitszertifikate und ein gesundheitlicher Eignungsnachweis sind oft notwendig.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Laschers/einer Lascherin umfassen:

– Sichern von Containern und anderer Ladung mit Seilen, Ketten und Spannschlössern
– Überprüfen der bestehenden Sicherungssysteme auf Stabilität
– Zusammenarbeit mit Kranführern und Dockarbeitern, um Ladungen korrekt zu positionieren
– Durchführen von Sicherheitsüberprüfungen, bevor ein Schiff den Hafen verlässt
– Dokumentation der Sicherungsaktivitäten und Kommunikation mit dem Schiffspersonal

Gehalt

Das Gehalt eines Laschers/einer Lascherin kann stark variieren, abhängig von Erfahrung, dem jeweiligen Hafen und dem Umfang der Verantwortung. Durchschnittlich kann man ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro erwarten. In größeren Häfen oder bei spezieller Qualifikation kann der Verdienst auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Im Bereich der Hafenlogistik bestehen verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. So können Lascher/innen beispielsweise zu Vorarbeitern oder Teamleitern aufsteigen. Mit zusätzlichen Qualifikationen im Bereich der Sicherheit, des Managements oder der Logistik bestehen auch Möglichkeiten, in andere Bereiche des Hafenbetriebs zu wechseln.

Anforderungen

Ein Lascher oder eine Lascherin sollte körperlich belastbar sein, da der Beruf einen hohen physischen Einsatz erfordert. Eine weitere wichtige Anforderung ist die Fähigkeit, unter Zeitdruck und in Flexibilität zu arbeiten, da die Arbeit oft unregelmäßige Arbeitszeiten beinhalten kann. Teamfähigkeit und ein starkes Verständnis für Sicherheitsverfahren sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Laschers/der Lascherin bleibt auch in Zukunft relevant, da der Transport von Gütern per Schiff weltweit wächst. Automatisierung und neue Technologien können Teile der Arbeit erleichtern, jedoch wird menschliches Fachwissen weiterhin entscheidend sein, insbesondere in komplexen und herausfordernden Situationen.

Fazit

Zusammengefasst ist der Beruf des Laschers/der Lascherin eine verantwortungsvolle und sicherheitskritische Tätigkeit im Hafenbetrieb. Mit einer Vielzahl an Anforderungen bietet dieser Beruf engagierten Fachkräften stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und interessante Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich spezielle Zertifikate, um als Lascher/in arbeiten zu können?

Ja, in der Regel benötigen Lascher/innen Sicherheitszertifikate und müssen Fitnesstests bestehen, um die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit nachzuweisen.

Gibt es eine Altersgrenze für Lascher/innen im Hafen?

Es gibt keine festgelegte Altersgrenze, jedoch sollte man den physischen Anforderungen durchgehend entsprechen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Lascher/innen?

Körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Sicherheitsbewusstsein und Flexibilität sind essenziell für die Tätigkeit als Lascher/in.

Kann ich als Lascher/in in verschiedene Häfen wechseln?

Ja, mit entsprechenden Qualifikationen und Erfahrung gibt es weltweit Möglichkeiten, in verschiedenen Häfen zu arbeiten.

Mögliche Synonyme

  • Ladesicherungspersonal
  • Ladungsicherheitsfachkraft
  • Sicherungsbeauftragte/r Hafen
  • Frachtlascher/in

Kategorisierung

**Logistik**, **Sicherheit**, **Hafenbetrieb**, **Frachttransporte**, **Schifffahrt**, **Ladungssicherung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lascher/in (Hafen):

  • männlich: Lascher (Hafen)
  • weiblich: Lascherin (Hafen)

Das Berufsbild Lascher/in (Hafen) hat die offizielle KidB Klassifikation 51332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]