Berufsbild Langdrehautomatendreher/in
Ein/e Langdrehautomatendreher/in arbeitet in der metallverarbeitenden Industrie und ist spezialisiert auf die Bedienung und Programmierung von Langdrehmaschinen. Diese Fachkräfte sind Experten in der Herstellung präziser Bauteile, die in verschiedenen Industriezweigen, wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik, benötigt werden.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um den Beruf des/der Langdrehautomatendrehers/in ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in Deutschland normalerweise dreieinhalb Jahre und kombiniert theoretische Inhalte an der Berufsschule mit praktischer Ausbildung im Betrieb. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können Fort- und Weiterbildungen zur Spezialisierung oder für eine höhere Position, wie zum Beispiel den Industriemeister Metall, in Betracht gezogen werden.
Aufgaben eines/r Langdrehautomatendrehers/in
Die Hauptaufgaben umfassen:
– Einrichten und Programmieren von Langdrehmaschinen
– Überwachung des Produktionsprozesses und Qualitätskontrolle der gefertigten Teile
– Wartung und Instandhaltung der Maschinen
– Auswahl der geeigneten Werkzeuge und Materialien
– Optimierung von Arbeitsabläufen und Produktionsprozessen
Gehalt
Das Gehalt eines/r Langdrehautomatendrehers/in kann abhängig von der Region, dem Betrieb und der Erfahrung variieren. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.400 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 und mehr Euro steigern.
Karrierechancen
Karrierechancen bieten sich in Form von Aufstiegsfortbildungen, die dem/der Langdrehautomatendreher/in ermöglichen, sich auf Führungspositionen wie den Produktionsleiter oder den Industriemeister Metall zu bewerben. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Spezialisierung auf bestimmte Maschinentypen oder Fertigungstechniken.
Anforderungen an die Stelle
Essenzielle Anforderungen für diesen Beruf umfassen:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Präzision und sorgfältige Arbeitsweise
– Erfahrung im Umgang mit computergestützten Maschinen (CNC)
– Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Langdrehautomatendrehers/in sind positiv, da es in der Industrie einen konstanten Bedarf an präzise gefertigten Teilen gibt. Technologische Fortschritte in der Maschinensteuerung und Automatisierung machen Fachkräfte mit Know-how in den neuesten CNC-Technologien unerlässlich. Außerdem spielt die fortlaufende Digitalisierung eine Rolle in der Optimierung der Produktionsprozesse, was zu einem anhaltend hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften führen dürfte.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Technisches Verständnis, präzise Arbeitsweise, gute Teamarbeit, und Erfahrung im Umgang mit CNC-Maschinen sind essenziell.
Ist ein Studium unbedingt notwendig?
Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme genügt.
Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Beispiel als Industriemeister Metall oder in speziellen CNC-Techniken.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus?
Ein typischer Tag umfasst die Planung der Arbeitsprozesse, Programmierung der Maschinen, Überwachung der Produktion und Sicherstellung der Qualität der produzierten Teile.
Synonyme für Langdrehautomatendreher/in
- Dreher/in
- Fachkraft für Zerspanungstechnik
- Maschinenbediener/in Langdrehmaschinen
- CNC-Dreher/in
Kategorisierung
**Metallverarbeitung**, **Fertigungstechnik**, **CNC-Technologie**, **Präzisionsteile**, **Industriemechanik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Langdrehautomatendreher/in:
- männlich: Langdrehautomatendreher
- weiblich: Langdrehautomatendreherin
Das Berufsbild Langdrehautomatendreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.