Landwirtschaftswerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Berufsbild: Landwirtschaftswerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Der Beruf des Landwirtschaftswerkers bzw. der Landwirtschaftswerkerin ist eine anerkannte Tätigkeit in der Landwirtschaft, die Menschen mit Beeinträchtigungen eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht. Der Fokus liegt auf praktischen Tätigkeiten in der Landwirtschaft, die eine eigenständige Berufsausübung ermöglichen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Die Ausbildung zum Landwirtschaftswerker/zur Landwirtschaftswerkerin erfolgt dual, das heißt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Die Ausbildung ist speziell für Personen mit Förderbedarf konzipiert, daher gibt es keine spezifische schulische Voraussetzung, sondern die Ausbildungsplätze werden individuell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel zwei bis drei Jahre.

Aufgaben eines Landwirtschaftswerkers/einer Landwirtschaftswerkerin

Landwirtschaftswerker/innen führen praktische Arbeiten auf landwirtschaftlichen Betrieben aus. Die Tätigkeiten umfassen die Mitarbeit bei der Pflanzenproduktion, der Pflege von Tieren, der Instandhaltung von Maschinen und Geräten sowie die Mitarbeit bei Erntearbeiten. Sie unterstützen ebenfalls die Vor- und Nachbereitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für den Verkauf und die Lagerung.

Gehalt im Beruf

Das Einkommen von Landwirtschaftswerkern/innen kann je nach Region und Betrieb variieren. Während der Ausbildung liegt die Vergütung üblicherweise zwischen 700 und 900 Euro pro Monat. Nach der Ausbildung können Landwirtschaftswerker/innen mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung können Landwirtschaftswerker/innen in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten oder in angrenzende Bereiche wie Gartenbau oder den ökologischen Landbau wechseln. Mit genügend Berufserfahrung und Weiterbildungsmaßnahmen können sie spezialisiertere Aufgaben übernehmen oder sich durch eine weitere Ausbildung weiter qualifizieren.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind praktisches Geschick, körperliche Belastbarkeit, Freude an der Arbeit im Freien sowie Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Pflanzen und Tieren. Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls essentiell.

Zukunftsaussichten

Mit wachsendem Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und Regionalprodukten bieten sich Landwirtschaftswerkern/innen gute Zukunftsaussichten. Es besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Landwirtschaft, insbesondere in spezialisierten Nischen wie der ökologischen Landwirtschaft.

Häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Ausbildungsinhalte gibt es für Landwirtschaftswerker/innen?

Die Ausbildung zum/zur Landwirtschaftswerker/in berücksichtigt individuelle Förderbedarfe und bietet praxisrelevante Inhalte, die speziell auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung können sich Landwirtschaftswerker/innen durch Lehrgänge zu bestimmten Techniken oder durch eine weitere Berufsausbildung zur Fachkraft für Agrarservice oder in einer spezialisierten Landwirtschaftsrichtung weiterqualifizieren.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger/innen geeignet?

Ja, Landwirtschaftswerker/in ist ein Beruf, der auch Quereinsteigern offenstehen kann, sofern sie die nötige Motivation und physikale Voraussetzungen für praktische landwirtschaftliche Tätigkeiten mitbringen.

Mögliche Synonyme für Landwirtschaftswerker/in

Agrarwirtschaft, Landwirtschaft, Berufsausbildung, Förderbedarf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Landwirtschaftswerker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Landwirtschaftswerker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Landwirtschaftswerkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Landwirtschaftswerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 11102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]