Landwirtschaftliche(r) Gehilf(e/in) (Verwaltung)

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf des landwirtschaftlichen Gehilfen in der Verwaltung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der landwirtschaftlichen Verwaltung oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Eine kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Themen oder ein einschlägiges Studium in Agrarwirtschaft oder Agrarwissenschaften kann ebenfalls ein adäquater Zugang zu dieser Position sein. Praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft oder in landwirtschaftlichen Betrieben sind oft sehr vorteilhaft.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines landwirtschaftlichen Gehilfen in der Verwaltung sind vielfältig und umfassen:

  • Verwaltung und Organisation der täglichen Abläufe in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Planung und Koordination von Betriebseinsätzen.
  • Buchführung und Erledigung administrativer Aufgaben.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Finanz- und Jahresberichten.
  • Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und anderen Partnern.

Zusätzlich können Aufgaben im Bereich der Personalverwaltung und im Qualitätsmanagement anfallen.

Gehalt

Das Gehalt für einen landwirtschaftlichen Gehilfen in der Verwaltung kann je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 25.000 und 35.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme können höhere Gehälter erlangt werden.

Karrierechancen

Die Aufstiegsmöglichkeiten sind vielfältig. Eine Fortbildung zur Fachkraft für Agrarservice oder einem vergleichbaren Berufsfeld kann Türen öffnen. Auch Weiterbildungen zum Betriebswirt für Agrarwirtschaft oder einem Studium der Agrarwissenschaften bieten gute Perspektiven für eine Karriereentwicklung. Auf lange Sicht sind Positionen im Management von Agrarbetrieben oder in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen möglich.

Anforderungen

Für diese Position werden bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:

  • Organisatorische Fähigkeiten und Genauigkeit.
  • Gutes Kommunikationsvermögen.
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • Grundlegende Kenntnisse in landwirtschaftlichen Abläufen.
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Produkten.

Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft und der Digitalisierung der landwirtschaftlichen Prozesse ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für diesen Beruf. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der landwirtschaftlichen Verwaltung wird voraussichtlich ansteigen, besonders im Hinblick auf moderne Agrartechnologien und nachhaltige Praktiken.

Fazit

Der Beruf des landwirtschaftlichen Gehilfen in der Verwaltung ist vielfältig und kann der Beginn einer vielversprechenden Karriere sein. Mit den richtigen Qualifikationen, Erfahrungen und einer proaktiven Arbeitsweise stehen den Arbeitnehmern in diesem Bereich zahlreiche Möglichkeiten offen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für landwirtschaftliche Gehilfen in der Verwaltung?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, wie zum Beispiel die zum Fachwirt für Agrarwirtschaft, Betriebswirt für Agrarwirtschaft oder gezielte Kurse in Agrarmanagement und Agrartechnologien.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Beruf?

Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Sie optimiert Verwaltungsprozesse, steigert Effizienz und ermöglicht den Einsatz neuer Technologien in der Landwirtschaft.

Welche spezifischen Soft Skills sind von Vorteil?

Wichtige Soft Skills sind gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und eine analytische Denkweise.

Mögliche Synonyme

  • Verwaltungsfachangestellte(r) im Agrarbereich
  • Agrarverwaltungskraft
  • Landwirtschaftlicher Assistent (Verwaltung)

Kategorisierung

Landwirtschaft, Verwaltung, Agrarwirtschaft, Büroarbeit, Organisation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Landwirtschaftliche(r) Gehilf(e/in) (Verwaltung):

  • männlich: Landwirtschaftliche(r) Gehilf(e ) (Verwaltung)
  • weiblich: Landwirtschaftliche(r) Gehilf(ein) (Verwaltung)

Das Berufsbild Landwirtschaftliche(r) Gehilf(e/in) (Verwaltung) hat die offizielle KidB Klassifikation 11101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]