Landwirtschaftliche/r Verwalter/in

Berufsbild Landwirtschaftliche/r Verwalter/in

Ein/e Landwirtschaftliche/r Verwalter/in ist für das Management und die Organisation eines landwirtschaftlichen Betriebs verantwortlich. Dies kann sowohl die Verwaltung von landwirtschaftlichen Flächen als auch Betrieben oder Viehzuchtanlagen umfassen. Sie arbeiten daran, die Effizienz und Produktivität zu steigern, während sie den Betrieb langfristig nachhaltig führen.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Landwirtschaftlichen Verwalter/in ausüben zu können, wird in der Regel ein Studium im Bereich der Landwirtschaft, Agrarwissenschaften oder einem verwandten Feld vorausgesetzt. Alternativ kann auch eine Ausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufspraxis in einem landwirtschaftlichen Betrieb den Einstieg ermöglichen. Weiterbildungen zum/r staatlich geprüften Agrarbetriebswirt/in sind ebenfalls von Vorteil.

Aufgaben

  • Planung und Organisation der landwirtschaftlichen Produktion
  • Budgetierung und Finanzmanagement
  • Überwachung von Personal und Arbeitsprozessen
  • Implementierung von nachhaltigen Praktiken und Technologien
  • Pflege von Beziehungen zu Lieferanten und Kunden

Gehalt

Das Einkommen einer/eines Landwirtschaftlichen Verwalter/in kann stark variieren, je nach Region, Größe des Betriebs und individueller Erfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.500 und 4.500 Euro rechnen. Selbstständige Verwalter können abhängig von den Betriebsergebnissen auch höhere Einkommen erzielen.

Karrierechancen

Dieser Beruf bietet vielfältige Karrierechancen, insbesondere im Hinblick auf spezialisierte Bereiche wie ökologische Landwirtschaft oder moderne Agrartechnologien. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit in leitende Positionen aufzusteigen oder sich sogar selbstständig zu machen.

Anforderungen

Ein/e Landwirtschaftliche/r Verwalter/in sollte über Organisationstalent, betriebswirtschaftliches Wissen und eine Affinität zur Landwirtschaft verfügen. Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenso wichtig, wie technisches Verständnis für moderne Agrartechnologien.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Landwirtschaftliche Verwalter/innen sind vielversprechend. Mit dem steigenden Bedürfnis nach nachhaltiger Landwirtschaft und innovativen Anbautechniken wird es eine verstärkte Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten geben. Die Anpassung an neue Technologien und Veränderungen in der Agrarwirtschaft sind entscheidend für langfristigen Erfolg.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind notwendig?

Notwendig sind in der Regel ein Studium im Bereich Landwirtschaft oder Agrarwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung.

In welchen Bereichen kann man sich spezialisieren?

Man kann sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie z.B. ökologische Landwirtschaft, Agrartechnologie oder Viehzuchtmanagement.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Organisation von Produktionsabläufen, das Management von Personal, die Finanzverwaltung und die Einführung nachhaltiger Praktiken.

Synonyme für Landwirtschaftliche/r Verwalter/in

  • Agrarverwalter/in
  • Landwirtschaftsmanager/in
  • Landwirt/in mit Managementfunktion
  • Farmleiter/in
  • Agrarmanagement Spezialist/in

Kategorisierung

**Landwirtschaft**, **Management**, **Nachhaltigkeit**, **Agrarwirtschaft**, **Betriebwirtschaft**, **Umweltbewusstsein**, **Produktion**, **Technologiemanagement**, **Führungsposition**, **Agrartechnologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Landwirtschaftliche/r Verwalter/in:

  • männlich: Landwirtschaftliche/r Verwalter
  • weiblich: Landwirtschaftliche Verwalterin

Das Berufsbild Landwirtschaftliche/r Verwalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11194.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]