Landschafts- und Freiraumplaner/in

Berufsbild: Landschafts- und Freiraumplaner/in

Als Landschafts- und Freiraumplaner/in gestalten und planieren Sie öffentliche und private Räume, um städtische und ländliche Gebiete sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu entwickeln. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinschaften.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Landschafts- und Freiraumplaner/in wird in der Regel ein einschlägiges Hochschulstudium vorausgesetzt. Dies kann ein Bachelor- oder Masterstudiengang in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder einem verwandten Fachgebiet sein. Einige Berufsschulen bieten auch spezialisierte Weiterbildungen oder duale Studiengänge an, die eine praxisorientierte Ausbildung liefern.

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Entwicklung und Gestaltung von Freiräumen in urbanen und ländlichen Gebieten
  • Planung und Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Beratung von Kommunen, Behörden und Privatkunden
  • Erstellung von Konzepten zur ökologischen Aufwertung von Flächen
  • Projektmanagement und Abstimmung mit Fachplanern und Ingenieuren

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Landschafts- und Freiraumplaners/in variiert je nach Ausbildung, Berufserfahrung und Region. Allgemein kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich gerechnet werden. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt bis zu 60.000 Euro und mehr betragen.

Karrierechancen

In diesem Beruf bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Erfahrene Landschafts- und Freiraumplaner/innen können in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Projektleiter oder in einer Führungsposition innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, entweder durch Gründung eines eigenen Planungsbüros oder durch Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder wie Umweltgutachten oder Stadtplanung.

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Landschaftsplanung oder verwandter Fächer
  • Kreativität und gestalterisches Talent
  • Kenntnisse in Planungssoftware (z.B. AutoCAD)
  • Analytische und organisatorische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick

Zukunftsaussichten

Die Bedeutung nachhaltiger Stadt- und Landschaftsentwicklung wächst stetig, was den Beruf des/der Landschafts- und Freiraumplaner/in zukunftssicher macht. Mit dem zunehmenden Fokus auf den Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise wird der Bedarf an qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich auch in den kommenden Jahren weiter steigen.

Fazit

Landschafts- und Freiraumplaner/innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Lebensräumen, die sowohl umweltfreundlich als auch ansprechend sind. Der Beruf bietet ein breites Spektrum an Aufgaben und Karrierechancen, wobei die Zukunftsaussichten aufgrund des steigenden Interesses an nachhaltiger Entwicklung vielversprechend sind.

Was macht ein/e Landschafts- und Freiraumplaner/in?

Landschafts- und Freiraumplaner/innen sind verantwortlich für die Planung und Gestaltung von Freiflächen, Gärten, öffentlichen Parks und städtischen Grünanlagen. Sie entwickeln Konzepte, wie diese Räume sowohl ökologisch nachhaltig als auch nutzungsorientiert gestaltet werden können.

Welches Studium ist für Landschafts- und Freiraumplaner/innen notwendig?

Der Beruf erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder einem vergleichbaren Studiengang. Dies kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erfolgen.

Wie sind die Berufsaussichten für Landschafts- und Freiraumplaner/innen?

Die Berufsaussichten sind sehr gut, da das Bewusstsein für nachhaltige Stadt- und Landschaftsgestaltung wächst und somit der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich zunimmt.

Synonyme für Landschafts- und Freiraumplaner/in

nachhaltigkeit, umweltplanung, freiraumgestaltung, stadtentwicklung, landschaftsarchitektur, projektmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Landschafts- und Freiraumplaner/in:

  • männlich: Landschafts- und Freiraumplaner
  • weiblich: Landschafts- und Freiraumplanerin

Das Berufsbild Landschafts- und Freiraumplaner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 12144.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]