Landkartenzeichner/in

Ausbildung und Studium

Landkartenzeichner/innen, auch bekannt als Kartografen oder Kartographen, sind Experten in der Erstellung und Bearbeitung von geographischen Karten. Der Weg in diesen Beruf beginnt typischerweise mit einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Geographie, Geowissenschaften, Kartographie oder Geoinformatik. In Deutschland gibt es spezialisierte Studiengänge, die auf die Anforderungen in der Kartographie abzielen, darunter Bachelor- und Masterstudiengänge in Geowissenschaften oder Geoinformatik. Praktische Studieninhalte und mögliche Praktika während des Studiums sind von Vorteil, um erste Erfahrungen mit Kartografie-Software und Datenanalyse zu sammeln.

Berufsbild und Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Landkartenzeichners oder einer Landkartenzeichnerin besteht darin, kartografische Produkte zu erstellen und zu aktualisieren. Sie arbeiten mit Geodaten und nutzen Spezialsoftware, um Karten für verschiedene Zwecke zu entwickeln, wie z.B. für Navigation, Stadtplanung oder Umweltforschung. Verschiedene Aufgaben umfassen die Erfassung und Analyse geographischer Daten, die Visualisierung komplexer Datensätze in Kartenform, die Zusammenarbeit mit Geographen und GIS-Spezialisten sowie die Erstellung digitaler und gedruckter Kartenprodukte.

Gehalt

Das Gehalt eines Landkartenzeichners kann variieren, je nach Berufserfahrung, Standort und Branche. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 4.000 Euro oder mehr steigen. In leitenden Positionen oder in spezialisierten Bereichen kann dieses Gehalt noch höher sein.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Landkartenzeichner/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Fortbildungen oder ein Studium im Bereich Geoinformatik oder GIS können sie ihre Fachkenntnisse erweitern und sich für anspruchsvollere und besser bezahlte Positionen qualifizieren. Darüber hinaus bieten sich mit zunehmender Erfahrung Leitungspositionen oder Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich der 3D-Kartografie oder der Umweltkartografie, an.

Anforderungen an die Stelle

Für die Tätigkeit als Landkartenzeichner/in sind genaue und analytische Fähigkeiten erforderlich. Zudem ist die Beherrschung moderner Kartografie-Software und die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu visualisieren, entscheidend. Weiterhin sind Teamfähigkeit, eine sorgfältige Arbeitsweise, technische Affinität und gute Kommunikationsfähigkeiten von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Landkartenzeichner/innen sind positiv, da die Nachfrage nach präzisen geographischen Informationen und Visualisierungen aufgrund der Digitalisierung in vielen Branchen steigt. Insbesondere im Bereich der Umweltplanung, Stadtentwicklung, Navigation und im Tourismus wird die professionelle Erstellung und Analyse von Karten weiterhin gefragt sein. Die zunehmende Bedeutung von Geodaten und digitalen Karten bietet langfristige Berufsperspektiven.

Fazit

Der Beruf des Landkartenzeichners oder der Landkartenzeichnerin ist vielseitig und anspruchsvoll, bietet jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Karriereentwicklung. Mit einer fundierten Ausbildung, mathematischen und technischen Fähigkeiten sowie Interesse an Geographie und Innovation können sich spannende Perspektiven in diesem Bereich eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Landkartenzeichner/in genau?

Landkartenzeichner/innen erstellen und aktualisieren geographische Karten und nutzen dabei moderne Software und Geodaten.

Welche Fähigkeiten sind für Landkartenzeichner/innen wichtig?

Es sind genaue, analytische Fähigkeiten, die Beherrschung von Spezialsoftware, technische Affinität und Teamfähigkeit entscheidend.

Welches Gehalt kann man als Landkartenzeichner/in erwarten?

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Einsatzgebiet, kann aber zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto monatlich liegen.

Wie sehen die Karrierechancen aus?

Mit zunehmender Erfahrung bieten sich Positionen in Leitungsfunktionen oder Spezialisierungen an, besonders im Bereich der digitalen Kartographie.

Synonyme für Landkartenzeichner/in

Berufskategorie

**Geographie, Kartographie, Geoinformatik, Datenanalyse, Umweltwissenschaften**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Landkartenzeichner/in:

  • männlich: Landkartenzeichner
  • weiblich: Landkartenzeichnerin

Das Berufsbild Landkartenzeichner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]