Ausbildung und Qualifikation
Die Ausbildung zur Laktationsberaterin oder zum Laktationsberater kann über verschiedene Wege erfolgen. In Deutschland gibt es die Möglichkeit, eine spezialisierte Fortbildung oder Weiterbildung in der Laktationsberatung zu absolvieren. Diese werden meist von Organisationen wie dem Deutschen Berufsverband für Still- und Laktationsberatung (DBfS) oder der Internationalen Vereinigung von Still- und Laktationsberaterinnen (IBLCE) angeboten. Voraussetzung ist häufig eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich, beispielsweise als Krankenschwester, Hebamme, oder Ernährungsberater/in. Ein Studium der Gesundheitswissenschaften kann ebenfalls von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Laktationsberater/innen unterstützen Mütter und Neugeborene beim Stillen. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratung bei Stillproblemen, die Unterstützung bei der Wahl und Anpassung von Hilfsmitteln (wie z. B. Milchpumpen), die Beratung über Ernährung während der Stillzeit sowie die psychologische Unterstützung der Mutter. Sie arbeiten eng mit anderen Gesundheitsberuflern zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Gehalt
Das Gehalt von Laktationsberater/innen variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. In Deutschland liegt das Gehalt in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Freiberufliche Berater/innen oder solche in privater Praxis können ein vom Markt abhängiges, möglicherweise höheres Einkommen erzielen.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung eröffnen sich Laktationsberater/innen verschiedene Karrieremöglichkeiten. Sie können sich selbstständig machen oder in spezialisierten Kliniken und Praxen arbeiten. Fort- und Weiterbildungen sowie Spezialisierungen im Bereich der Neugeborenenpflege oder Familiengesundheit können die Karrierechancen verbessern.
Anforderungen
Laktationsberater/innen sollten über umfassende Kenntnisse in der menschlichen Anatomie und Physiologie, insbesondere in Bezug auf Stillen und Laktation, verfügen. Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen, Geduld und eine hohe Frustrationstoleranz sind ebenfalls wichtig, um Mütter effektiv unterstützen zu können.
Zukunftsaussichten
Mit einem wachsenden Bewusstsein für die Vorteile des Stillens und einem steigenden Bedarf an professioneller Unterstützung haben Laktationsberater/innen gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Beratern wird wahrscheinlich weiter zunehmen, da mehr Mütter bewusst eine solche Unterstützung nachfragen.
Fazit
Der Beruf des oder der Laktationsberater/in bietet eine sinnvolle und erfüllende Karrierechance für Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten möchten und Freude daran haben, Mütter und ihre Neugeborenen zu unterstützen. Mit der richtigen Ausbildung und Spezialisierung kann dieses Berufsfeld viele Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Laktationsberater/in zu werden?
Die Voraussetzungen variieren je nach Ausbildungsweg, üblicherweise wird jedoch eine Vorbildung im medizinischen oder pflegerischen Bereich verlangt, wie z. B. Krankenschwester, Hebamme oder Ernährungsberater/in.
Wo arbeiten Laktationsberater/innen hauptsächlich?
Laktationsberater/innen arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren oder auch in der freiberuflichen Praxis.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Anbieter und Intensität der Kurse. In der Regel dauert die spezialisierte Weiterbildung einige Monate bis zu einem Jahr.
Gibt es spezielle Zertifikate, die erforderlich sind?
Ja, häufig wird eine Zertifizierung durch das International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) angestrebt, um als international anerkannter Berater arbeiten zu können.
Mögliche Synonyme für Laktationsberater/in
- Stillberater/in
- Berater/in für Laktation
- Still- und Laktationsberater/in
**Gesundheitswesen, Stillberatung, Laktationsberatung, Mütterberatung, Neugeborenenpflege**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Laktationsberater/in:
- männlich: Laktationsberater
- weiblich: Laktationsberaterin
Das Berufsbild Laktationsberater/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81352.