Lagerhalter/in

Berufsbild Lagerhalter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Lagerhalters bzw. der Lagerhalterin ist oftmals eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Lagerlogistik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual angeboten, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im jeweiligen Ausbildungsbetrieb statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, kann jedoch in Bereichen wie Logistikmanagement Vorteile bieten.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Lagerhalters umfassen die Annahme, Prüfung und Lagerung von Waren. Lagerhalter kümmern sich ebenfalls um die Kommissionierung der Bestellungen und sorgen dafür, dass die Waren sachgemäß verpackt und für den Versand vorbereitet werden. Weitere Tätigkeiten sind Bestandskontrollen, Inventuren und das Führen von Lagerlisten. Auch der Einsatz von technischer Ausrüstung, wie Gabelstapler oder Lagerverwaltungssysteme, gehört zum Alltag.

Gehalt

Das Gehalt eines Lagerhalters variiert stark je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann ein Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Lagerhalter in leitende Positionen, wie Lagerleiter oder Teamkoordinator, aufsteigen. Weiterbildungen zum Fachwirt für Lagerlogistik oder Logistikmeister bieten zudem die Chance, höhere Positionen im Managementbereich anzustreben.

Anforderungen

Lagerhalter sollten über gute organisatorische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen. Körperliche Belastbarkeit und Sorgfalt sind ebenfalls wichtig, da der Beruf oft körperlich anspruchsvoll ist. Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind weitere Anforderungen, da die Arbeit im Lager häufig im Team stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und Automatisierung werden auch die Lagerhaltung weiter beeinflussen. Dies eröffnet Chancen, den Beruf durch den Einsatz moderner Technologien effizienter zu gestalten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lagerhaltern bleibt stabil, da sie eine essenzielle Rolle im Logistikprozess spielen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufgaben hat ein Lagerhalter?

Ein Lagerhalter nimmt Waren an, überprüft sie auf Vollständigkeit und Schäden, lagert sie ein und bereitet sie für den Versand vor.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Lagerhalter?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual durchgeführt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lagerhalter?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Lagermeister, Logistikfachwirt oder spezialisierte Studiengänge im Bereich Logistikmanagement.

Ist körperliche Belastbarkeit wichtig für den Beruf des Lagerhalters?

Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, daher sind Belastbarkeit und Fitness von Vorteil.

Synonyme für Lagerhalter/in

Kategorisierung

**Logistik**, **Lagerhaltung**, **Organisation**, **Transport**, **Kontrolle**, **Bestandsmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lagerhalter/in:

  • männlich: Lagerhalter
  • weiblich: Lagerhalterin

Das Berufsbild Lagerhalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]