Voraussetzungen für die Ausbildung zum Lagerfachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO)
Die Ausbildung zum/r Lagerfachhelfer/in ist eine sogenannte „berufliche Rehabilitation“, das bedeutet, dass diese Ausbildung speziell für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gestaltet wurde. Um diese Ausbildung beginnen zu können, ist in der Regel ein Hauptschulabschluss erforderlich. Eine direkte Studienvoraussetzung gibt es nicht, da es sich um eine praxisorientierte Ausbildung handelt. Die Ausbildung selbst dauert in der Regel zwei Jahre und wird dual durchgeführt, das heißt kombiniert in einem Unternehmen sowie in einer Berufsschule.
Typische Aufgaben eines/einer Lagerfachhelfer/in
Der/die Lagerfachhelfer/in übernimmt diverse operative Aufgaben im Lagerbereich, darunter:
- Warenannahme und Prüfung der Lieferungen auf Vollständigkeit und Schäden
- Einlagerung der Artikel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Normen und unternehmerischen Vorgaben
- Organisation und Vorbereitung von Waren für den Versand
- Durchführung von Bestandskontrollen und Inventuren
- Pflege der Lagerverwaltungssoftware und Dokumentation der Warenbewegungen
Verdienstmöglichkeiten
Der Verdienst als Lagerfachhelfer/in variiert je nach Region und Unternehmen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.600 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen als Lagerfachhelfer/in
Der Beruf des/der Lagerfachhelfer/in bietet diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. So kann man sich im Bereich Lagerlogistik spezialisieren oder eine Fortbildung zum/zur Logistikmeister/in anstreben. Auch eine Weiterbildung zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik könnte infrage kommen. In einer Organisation mit größerer Lagerlogistik gibt es oft auch Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Funktionen.
Anforderungen an Lagerfachhelfer/innen
Ein/e Lagerfachhelfer/in sollte über körperliche Fitness verfügen, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann. Gute organisatorische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wesentlich. Technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich in Softwareanwendungen einzuarbeiten, sind ebenfalls vorteilhaft.
Zukunftsaussichten
Durch den anhaltenden Boom im E-Commerce-Bereich und den allgemeinen Zuwachs bei Logistikunternehmen bleibt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lagerfachhelfer/innen stabil. Besonders die Automatisierung von Lagerprozessen und die Implementierung moderner Technologien eröffnen diesem Berufsbild neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die Qualifizierung und Anpassungsfähigkeit verlangen.
Fazit
Der Beruf des/der Lagerfachhelfer/in bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Bereich der Logistik und Lagerwirtschaft, insbesondere für Menschen, die eine praxisorientierte Ausbildung bevorzugen. Mit Engagement und Weiterbildung bestehen Chancen für einen beruflichen Aufstieg und die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Technologien und Prozesse sind ausschlaggebend für langfristigen Erfolg in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Lagerfachhelfer/in und einer Fachkraft für Lagerlogistik?
Lagerfachhelfer/innen haben eine kürzere Ausbildungszeit und konzentrieren sich auf grundlegende Lageraufgaben, während Fachkräfte für Lagerlogistik eine umfangreichere, meist drei Jahre dauernde Ausbildung durchlaufen und neben den operativen auch planerische und organisatorische Aufgaben übernehmen.
Kann ich als Lagerfachhelfer/in auch in anderen Ländern arbeiten?
Ja, die Grundkenntnisse und Fähigkeiten eines Lagerfachhelfers sind international anwendbar. Kenntnisse über spezifische Logistik-Software und Sprachkenntnisse können die Chancen verbessern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lagerfachhelfer/innen?
Lagerfachhelfer/innen können sich zum Fachlageristen, zur Fachkraft für Lagerlogistik oder sogar zum Logistikmeister weiterbilden. Weitere Möglichkeiten könnten im Bereich Qualitätsmanagement oder Supply Chain Management liegen.
Synonyme für Lagerfachhelfer/in
- Helfer/in in der Lagerwirtschaft
- Lagerhelfer/in
- Logistikhelfer/in
Kategorisierung
**Lager, Logistik, Warenwirtschaft, Hilfskraft, Berufseinsteiger**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lagerfachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO):
- männlich: Lagerfachhelfer (§66 BBiG/§42m HWO)
- weiblich: Lagerfachhelferin (§66 BBiG/§42m HWO)
Das Berufsbild Lagerfachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.