Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Lagerdisponent/in tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung erwartet, idealerweise im Bereich der Logistik oder des Speditionswesens. Häufig gewählte Ausbildungsberufe sind Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung oder Fachkraft für Lagerlogistik. Alternativ kommen auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung in Frage. Weiterbildungen in Logistik oder ein Studium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik können die Chancen auf eine Anstellung ebenfalls erhöhen.
Aufgaben
Lagerdisponenten sind für die Planung, Steuerung und Überwachung von Lagerprozessen zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination von Warenein- und -ausgängen, die Überwachung von Lagerbeständen und die Organisation der bestmöglichen Lagerung von Gütern. Sie arbeiten eng mit Lieferanten und Kunden zusammen und sorgen für eine effiziente Abwicklung der logistischen Prozesse. Die Nutzung von Lagerverwaltungssystemen und diversen Software-Anwendungen gehört ebenso zu ihrem Tätigkeitsbereich.
Gehalt
Das Gehalt eines Lagerdisponenten variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann man in Deutschland mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und in Leitungspositionen sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Lagerdisponenten haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen, beispielsweise zum Logistikmeister oder durch ein Fachwirt-Studium, können sich Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen bieten, wie z.B. im Supply-Chain-Management.
Anforderungen
Eine präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise ist für Lagerdisponenten unerlässlich. Gute organisatorische Fähigkeiten, Kenntnisse in der Anwendung von Lagerverwaltungssystemen und Kommunikationsstärke sind entscheidende Anforderungen. Zudem sollten sie belastbar sein und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, können von Vorteil sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Lagerdisponenten sind positiv. Mit fortschreitender Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung der Logistikbranche steigen die Anforderungen an die Planung und Steuerung der Lagerhaltung weiter. Dies eröffnet insbesondere für digital affine Fachkräfte gute Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Eigenschaften sollte ein Lagerdisponent mitbringen?
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und technisches Verständnis sind zentrale Eigenschaften, die ein Lagerdisponent mitbringen sollte.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, wie z.B. die zum Logistikmeister, zum Fachwirt für Logistiksysteme oder ein Bachelor-Studium im Bereich Logistik.
Wie flexibel sollte man in diesem Beruf sein?
Flexibilität ist wichtig, da es im Logistikbereich häufig zu unvorhergesehenen Änderungen kommen kann, auf die schnell reagiert werden muss.
Mögliche Synonyme
- Logistikdisponent/in
- Frachtdisponent/in
- Versanddisponent/in
**Logistik, Lager, Disposition, Organisation, Planung, Verwaltung, Prozessoptimierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lagerdisponent/in:
- männlich: Lagerdisponent
- weiblich: Lagerdisponentin
Das Berufsbild Lagerdisponent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.