Lackierer/in – Spritzlackierung

Berufsbild des Lackierers/in – Spritzlackierung

Lackierer/innen mit dem Schwerpunkt Spritzlackierung sind Fachkräfte, die in der Industrie und im Handwerk vor allem Oberflächen von Fahrzeugen, Maschinen oder anderen Objekten beschichten. Diese Fachleute sorgen dafür, dass Produkte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gegen Umwelteinflüsse geschützt sind.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um Lackierer/in – Spritzlackierung zu werden, ist in der Regel eine Berufsausbildung als Fahrzeuglackierer/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland meist drei Jahre und erfolgt dual, also im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Voraussetzung ist ein Haupt- oder Realschulabschluss. Eine spezialisierte Weiterbildung oder Meisterprüfung kann die Karrierechancen weiter verbessern.

Aufgaben eines Lackierers/in – Spritzlackierung

Die Hauptaufgaben umfassen die Vorbereitung der zu lackierenden Oberflächen durch Schleifen, Spachteln und Grundieren. Lackierer/innen nutzen Spritzpistolen, um Farben und Lacke gleichmäßig aufzutragen. Zu den weiteren Aufgaben gehören Qualitätskontrollen, das Mischen von Farben und die Wartung der verwendeten Geräte.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Lackierern im Bereich Spritzlackierung kann variieren. Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und vorhandenen Weiterbildungen kann der Verdienst auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es diverse Möglichkeiten zur Weiterqualifikation. Lackierer/innen können sich beispielsweise zum Techniker/in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik oder zum Industriemeister/in der Fachrichtung Lacktechnik weiterbilden. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Lackierbetrieb ist ein gangbarer Karriereweg.

Anforderungen an die Stelle

Für den Erfolg als Lackierer/in – Spritzlackierung sind Präzision, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick zentral. Gesunde Atemwege und ein ausgeprägtes Farbempfinden sind wichtige gesundheitliche Voraussetzungen. Zudem sind auch eine sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit gefragt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Lackierer/innen mit Spezialisierung auf Spritzlackierung sind stabil, da die Nachfrage nach professionell beschichteten Oberflächen in verschiedensten Industriebereichen bestehen bleibt. Auch Technologien wie umweltfreundliche Lacke und fortschrittliche Spritztechniken machen das Berufsbild zukunftsfähig.

Fazit

Der Beruf Lackierer/in – Spritzlackierung bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten und gute Perspektiven für Weiterentwicklungen. Die Möglichkeit zur Spezialisierung und die stabile Nachfrage machen diesen Beruf attraktiv.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Lackierer/in – Spritzlackierung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Welche schulischen Voraussetzungen sind notwendig?

Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist die gängige Voraussetzung, um die Ausbildung zu beginnen.

Kann ich mich in diesem Beruf selbstständig machen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Lackierbetrieb selbstständig zu machen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung kann man sich unter anderem zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik oder zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Lacktechnik weiterbilden.

Ist der Beruf gesundheitlich anspruchsvoll?

Ja, der Beruf ist gesundheitlich anspruchsvoll, insbesondere für Atemwege und Haut. Schutzmaßnahmen und Arbeitskleidung sind daher unerlässlich.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Handwerk, Industrie, Lackierung, Fahrzeug, Oberflächenbeschichtung, Farbtechnik, Spritzlackierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Lackierer/in – Spritzlackierung:

  • männlich: Lackierer – Spritzlackierung
  • weiblich: Lackiererin – Spritzlackierung

Das Berufsbild Lackierer/in – Spritzlackierung hat die offizielle KidB Klassifikation 22202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]