Laborant/in – Physik

Überblick über das Berufsbild Laborant/in – Physik

Ein/e Laborant/in – Physik arbeitet in einem Labor, um Experimente und Tests im Bereich der Physik durchzuführen. Diese Fachkraft unterstützt Physiker und Ingenieure bei der Entwicklung und Optimierung technologischer Prozesse und Produkte. Die Tätigkeiten sind vielfältig und reichen von der Vorbereitung und Durchführung von physikalischen Experimenten bis hin zu Dokumentations- und Analyseaufgaben.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Laborant/in – Physik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Physiklaborant/in erforderlich. Diese dreieinhalbjährige duale Ausbildung vermittelt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule umfassende Kenntnisse der Physik und labortechnischen Verfahren. Alternativ kann auch ein Studium in Physik oder einem verwandten Fachgebiet den Zugang zu dieser Berufstätigkeit bieten, vor allem wenn man spezialisierte Aufgaben in Forschungslaboren anstrebt.

Aufgaben eines/einer Laborant/in – Physik

– Durchführung und Auswertung physikalischer Experimente
– Vorbereiten von Versuchen und Tests
– Kalibrieren und Warten von Messgeräten
– Analysieren von Messdaten
– Dokumentation der Ergebnisse
– Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Gehalt

Das Gehalt für einen/eine Laborant/in – Physik kann variieren, basierend auf Erfahrung, Bildungsgrad und Arbeitgeber. Typischerweise bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt bis auf 4.500 Euro monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt für Laborant/innen. Durch zusätzliche Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, Datenverarbeitung oder Qualitätsmanagement können Fachlaboranten ihre beruflichen Perspektiven erweitern. Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in, ein Fachhochschulstudium oder der Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sind mögliche Karriereschritte.

Anforderungen an die Stelle

– Fundiertes Wissen in Physik und Mathematik
– Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit
– Technisches Verständnis und Geschick
– Fähigkeit zur Teamarbeit
– Routinierter Umgang mit Computern und Messgeräten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Laborant/innen – Physik sind gut, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Forschung und Entwicklung von neuen Technologien steigt. Der Trend zu technologischen Innovationen und die Bedeutung von physikalisch-technischen Experimenten in vielen Branchen, darunter Pharmazie, Umwelt- und Energietechnik, sichern die Relevanz dieses Berufs auch in der Zukunft.

Fazit

Der Beruf des/der Laborant/in – Physik bietet eine spannende Möglichkeit, an der Schnittstelle von Forschung und praktischer Anwendung zu arbeiten. Mit einer fundierten Ausbildung und der Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung stehen viele interessante Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen/eine Laborant/in – Physik?

Sorgfältiges Arbeiten, technisches Verständnis, und Teamfähigkeit sind besonders wichtig, zudem sollte man ein gutes Verständnis für physikalische Zusammenhänge haben.

Kann man auch ohne Ausbildung als Physiklaborant/in arbeiten?

Es ist empfehlenswert, eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Physik oder ein verwandtes Fachgebiet abgeschlossen zu haben, um die nötigen Fachkenntnisse mitzubringen.

Wie kann man sich in diesem Beruf weiterentwickeln?

Weiterbildungsmaßnahmen, ein technisches Studium oder Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sind ideale Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Physiklaborant/in
  • Technische/r Assistent/in im Bereich Physik
  • Labortechniker/in Physik

Berufskategorisierung

Labor, Physik, Forschung, Entwicklung, Technik, Analyse, Qualitätssicherung, Messtechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Laborant/in – Physik:

  • männlich: Laborant – Physik
  • weiblich: Laborantin – Physik

Das Berufsbild Laborant/in – Physik hat die offizielle KidB Klassifikation 41412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]